RvL-Bd.1-119: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
== Rezeptionslenkung == | == Rezeptionslenkung == | ||
=== Bewertung durch den Dichter === | === Bewertung durch den Dichter === | ||
Zeile 248: | Zeile 249: | ||
|- | |- | ||
! style="width: 100px" | Belegstelle | ! style="width: 100px" | Belegstelle | ||
! style="width: 300px" | Anmerkung | ! style="width: 300px" | Anmerkung | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung= | Anmerkung= Es gibt keine Stellungnahme des Dichters, der Hauptteil des Liedes sind Dialoge zwischen Has und den Würzburgern, der Würzburger untereinander und des toten Has mit dem toten Bischof Johann | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung= [[ | Anmerkung= [[Spott]] auf Haaß | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung= | Anmerkung= [[Schuldzuweisung]] an den Bischof durch Haaß und schließlich Selbstbezichtigung des Bischofs | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung= [[Schuldzuweisung]] vom Bischof an | Anmerkung= [[Schuldzuweisung]] vom Bischof an Haaß | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung= [[ | Anmerkung= implizite [[Kritik]] an Bürgerschaft, da sie sich durch ihre Reden und Taten ins Unrecht setzen | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} |
Version vom 8. März 2021, 18:08 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1450-1500 |
Berichtszeitraum | 1450-1500 |
geographischer Raum | Bayern, Würzburg |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 119 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 205 Verse | ||||
Form | Paarreimrede | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Erzählung und Dialog über Haaß, den Sänger des Bischofs zu Würzburg, und die Lynchjustiz der Würzburger | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Information zum Lied | Liliencron S. 546 will des Haaß' "als eines Märtyrers seiner Verse" gedenken | ||||
Entstehungsjahr | 1466 | ||||
Datum des Ereignisses | Tötung des Sängers Haaß nach Bischof Johanns Tod 1466 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1f. | Newe mer wil ich euch leren von dem Hasen und seinen heren |
Selbstlegitimation
-
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
38-40 | und als er heute was gefangen, des andern tags am abend spat ward er gefurt | |
79 | dan nach dem heut ist freitag |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
17 | frawen berg / Festung Marienberg |
69 | Newenstat |
112 | Frankfurt |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2 | Haaß, Sänger im Dienste des Bischofs Johann |
3 | Johann III. von Grumbach, Bischof von Würzburg |
34 | Herr Strigel, Schöffe im Gericht von Westfalen |
55 | Hans Koch |
175 | Kanzler Friedrich Schultheß |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Gefangennnahme, Einkerkerung und Tötung des Has durch Ertränken im Main, Dialog des toten Sängers mit seinem verstorbenen ehemaligen Herrn, Bischof Johann |
Zahlen
Belegstelle | Zahl | Anmerkung |
---|---|---|
173-177 | diweil wir zwen sind so verhast, ... was tun sie dann dem dritten, der vorn hinten mitten alweig in unser gesellschaft was | Dreierbündnis aus Bischof, Haaß, Kanzler Friedrich Schultheß |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Es gibt keine Stellungnahme des Dichters, der Hauptteil des Liedes sind Dialoge zwischen Has und den Würzburgern, der Würzburger untereinander und des toten Has mit dem toten Bischof Johann | |
Spott auf Haaß | |
Schuldzuweisung an den Bischof durch Haaß und schließlich Selbstbezichtigung des Bischofs | |
Schuldzuweisung vom Bischof an Haaß | |
implizite Kritik an Bürgerschaft, da sie sich durch ihre Reden und Taten ins Unrecht setzen |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
4 | o lieber Has | Apostrophe, Freund zu Haaß |
24 | Has | Bevölkerung zu Haaß |
131 | O Has, mein knecht, mein lieber Has | Bischof zu Haaß |
157 | lieber herr | Haaß zu Bischof |
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
116 | der almechtig sein sele hab! | Fürbitte für Haaß |
202-205 | Almechtiger got, herr Jhesu Christ, der aller ding gewaltig ist, verzeih uns unser boshait schuld und wend zu uns dein gotlich huld! | Gebet |