RvL-Bd.3-388

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in mglw. Jakob von Mörsberg
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Frankreich, Elsass
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 388
Umfang 8 Str. à 7 V.
Form ababccx, Lutherstrophe
Ton/Melodie "in der melodei eins deutschen lutherischen psalmen: Uß diefer not, oder: Ach got von himel sich dorin."
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor mglw. Jakob von Mörsberg
Information zum Autor Laut Liliencron könnte der Autor nach dem unvollständigen hs. Eintrag Jacob von Mörsberg, österreichischer Landvogt im Elsaß, sein
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
8,2 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,7 der sel wil ich geschwigen
8,6f. und dem ein solchs nit werde leid, der sprech mit herzen amen! Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,6 Stift Truttenhausen
3,6 Scherwiller


Namen

Belegstelle Name
1,2 Ludwig von Bar


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufruhr im Elsaß im Mai 1525 und dessen Niederschlagung durch den Herzog von Lothringen am 18. Mai

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob des Herzogs von Lothringen
Verwünschung und Schmähung der Bauern aufgrund ihrer superbia und Gottlosigkeit


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
5,1 Lotringer, du vil frummer her Apostrophe


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
4,3f. Sentenz

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
5,2; 6,1f.   Fürbitte für den Herzog von Lothringen
8,1-5 Der diß gedicht von erst gesang, dem wünsch ich langes leben, got geb im glück und heil so lang, biß daß im got würt geben die ewig freud und selikeit! Schlussgebet für den Sänger