RvL-Bd.3-385

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Bamberg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 385
Umfang 44 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Information zum Lied Fragment oder unvollendet; Akrostichon: "Bambergs ampt desselben stifts steten und landschaft wider iren aigen heren"
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,2 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
22,2 ich sags, obs gleich nit iedem gefelt
26,1 als ich euch sag

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
20,3 das darf ich warlich jehen Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
2,1 Am Montag nach dem palmtag
3,2 am abend spat
4,2 am dinstag frue
20,4f. An dem heiligen gründonnerstag vormittags
29,2 biß uf den abend am karfreit
37,3 an dem osterabend

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Bamberg
13,2 Altenburg (Bamberg)


Namen

Belegstelle Name
10,4 Weigand von Redwitz, Bischof von Bamberg

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufruhr in Bamberg zwischen 10. und 20. April 1525, der Bischof macht ein vertragliches Statut als Versöhnungsangebot

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für den Bischof von Bamberg
  Vorwurf der inordinatio der Bauern
  Verurteilung der Bauern als Verräter wie die Juden an Christus

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,2 hort eben zu was ich euch sag Heische


Gebet

-