RvL-Bd.3-384

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Das lied vom hellen pauernhaufen.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 384
Umfang 16 Str. à 9 V.
Form ababcccdd
Ton/Melodie "Im ton: Sant Jörg du edler ritter", wohl eine andere Bezeichnung für die Melodie des Schenkenbach Uhland Nr. 141, laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Information zum Lied In Teilen eine Umdichtung von Nr. 294 laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
5,4 ich
16,9 mir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
5,4 ich neme nit viel dafür
13,4 das daucht doch mich zu viel

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
13,1 Festung Marienberg, Würzburg


Namen

Belegstelle Name
8,2 Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig, Graf


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufstände, die 12 Artikel der Bauern, Mord am Grafen von Helfenstein

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für das Bundesheer
Verwünschung und Schmähung der Bauern
Vorwurf der inordinatio der Bauern


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Wie nu, ir ellenden pauern Apostrophe
6,1 Ir puchere also große Apostrophe
14,1 Ir bauern Apostrophe
16,1f. Das lied hab ich gesungen den posen paurn zu gut Widmung

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
6,7f. Warnung an Bauern


Gebet

Belegstelle Anmerkung
16,4-9 Schlussgebet