RvL-Bd.3-379

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied, wie es in der frenkischen bauren krieg ergangen ist.
Verfasser*in Wilhelm Nuen von Römhilt
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Würzburg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 379
Umfang 33 Str. à 6 V.
Form aabccb, Schweifreimstrophe
Ton/Melodie "Im ton: Sie sein geschickt zum sturm zum streit"
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor Wilhelm Nuen von Römhilt;
Information zum Autor Wilhelm Nuen von Römhilt, der zur Besatzung des Marienbergs gehörte, also Teilnehmer auf Seiten des Bundes war; Liliencron verweist für die Identifizierung des Autors auf Gropp, Würzb, Chron. S. 108.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
33,1-3 Der uns dieses liedlein sang, Wilhelm Nuen von Römilt ist ers genant, er hats so frei gesungen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,3 wir
7,3 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,1-3 Bei diesen wil ichs bleiben lan, es wurd vil müh und dichtens han, solt ich sie alle nennen Brevitas
9,2 als ich vorste
31,5f. wie es im darnach ergangen hat, dabei wil ichs lan bleiben Brevitas


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
15,5 sam ich sie nie gesehen hon Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
11,1 An einem Montag das geschach
18,1 An einem Freitag in der nacht
20,1 Am freitag vor pfingsten es geschach
30,1 Am Donnerstag do es geschach


Ortsangaben

Belegstelle Ort
4,1 Rothenburg ob der Tauber
5,2 Bad Mergentheim
6,1 Lauda-Königshofen
6,2 Reichelsburg
6,3 Schloss Neuburg (Bayern)
6,4 Stollberg (Steigerwald)
6,5 Burgruine Zabelstein
8,1 Festung Marienberg, Würzburg
9,4 Würzburg, der in Heidingsfeld
19,2 Lauda-Königshofen


Namen

Belegstelle Name
9,1 Götz von Berlichingen
9,4 Florian Geyer
10,1 Georg II. von Wertheim, Graf
30,2 Konrad II. von Thüngen, Bischof von Würzburg
30,4 Ottheinrich
30,5 Ludwig V. (Pfalz), Pfalzgraf
30,6 Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Bischof von Trier


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufstände und deren Niederschlagung in der Region zwischen Tauber und Main zwischen Ende März und 8. Juni 1525; Enthauptung von 62 Bauern in Würzburg


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
9,5 18.000 Bauern
18,4f. 46 Büchsen und Geschütze
22,4 6.000 gefallene Bauern
25,4 3.000 gefallene Bauern
31,2 62 Bauern werden hingerichtet

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für das Bundesheer
Verwünschung und Schuldzuweisung

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
29,4-6 Das unglück hat sie heur bedroffen, wer weiß, wen es biß jar wirt effen und wem es wirt geraten! Warnung


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 1 Eingangsgebet
Str. 2 Bitte
8,6; 22,6; 25,5f.; 29,3 Fürbitte für die Gefallenen
Str. 32 Schlussgebet