RvL-Bd.3-365

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain newes lied vom Brandenstain und Zeitlos, wie die newlich eingenommen und erobert worden sind.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Hessen
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 365
Umfang 11 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Eroberung von Brandenstein und Zeitlos durch Graf Jörg von Wertheim
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1522

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 Ich
11,4 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1f. Ich sing euch hie on alls gefär, was iez sein die reutersmär
11,1f. Ich habs gesungen on allen haß, niemants soll verdrießen das Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

-

 


Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,3 gegen diesem freien maien
3,1 Auf den karfreitag

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,3 Schloss Zeitlofs
3,4 Burg Brandenstein
4,4 Würzburg

 

Namen

Belegstelle Name
2,4 Georg II. von Wertheim, Graf
5,1 Marsilius, Faut und Aulnbach sind wohl Widersacher von Graf Georg II.
10,1 Karl V. (HRR)


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Graf Georg von Wertheim erobert als Strafaktion gegen Landfriedensbrecher die Burgen Zeitlos und Brandenstein

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob des Grafen Georg von Wertheim
Klage um das Unrecht gegen den "arm man"
Parteinahme für den Schwäbischen Bund
Lob Kaiser Karls V.
Warnung vor den Türken
Verwünschung der Türken


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,1f. Kaiser Karle, du edles pluot Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
Str. 9 und 10 Indirekter Aufruf zur Bekämpfung der Türken


Gebet

Belegstelle Anmerkung
8,1-3 Fürbitte an Gott