RvL-Bd.3-345

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain spruch von ainem adler und hanen, geschehen zu Mailand.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 345
Umfang 90 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Eroberung Mailands und Warnung an die Franzosen
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1520

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
10 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
34f. Drum ich das dicht hab gfangen an und melden will, wie daß mich dunkt
49 wie ich biß här erzelet hab
90 Darumb sprecht amen, das dunkt mich gut


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
10f. Als ich dann underrichtet bin und ligt am tag ganz offenbar Quellenberufung
24 Fürbaß so ist mir auch bekant Quellenberufung
28 merk daß ich hie die warhait meld Wahrheitsbeteuerung
56 in warhait ich das sagen mag Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
53 im nächst vergangnen jenner mond


Ortsangaben

Belegstelle Ort
21 Neapel
26 Mailand
81 Burgund
82 Bretagne



Namen

Belegstelle Name
15 Maximilian I.
17 Anne de Bretagne
73 Adler / Karl V. (HRR)
80 Hahn/ König von Frankreich

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
König von Frankreich nimmt Maximilian seine Gemahlin, das Fräulein von Brittanien, erobert Neapel und Mailand und nimmt Herzog Maximilian Sforza gefangen; durch Karl V. werden diese Taten gerächt, zuerst Mailand, dann Burgund und Brittanien erobert.

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob König Karls V.
Kritik und Warnung an den König von Frankreich

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
60-64 Exempel, Adler reißt Hahn


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
30 Nun hört, was volget hinden nach Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
1-10 Eingangsgebet