RvL-Bd.3-341

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Hessen
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 341
Umfang 10 Str. à 9 V.
Form ababcdcdd
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Konflikt zwischen Landgraf und dem Adel (hessischer Krieg)
Kontext
Autor  
Information zum Lied Präambel des Dichters Hans von Schore (vgl. Lied Nr. 342)
Entstehungsjahr Direkt nach dem Treffen von Flörsheim 1519 laut Liliencron
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
10,3 ein reuter


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3,4 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
5,8f. ir seint noch mer im spil, die ich nit nennen will Informationsselektion
Str. 10 Der uns das liedlein newe hat gsungen und gemacht, ein reuter thets on rewe, got geb im ein gut nacht; er hat es wol gesungen wol bei dem kulen wein, darauf ist im gelungen - ein schönes freulein fein - nun schenk und dapfer ein!


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,3f. wert uns nit all erschlagen, wir fallen euch ins hor Anwesenheit des Sprechers

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
6,1 Reifenberg (Taunus)
9,2 Erfurt


Namen

Belegstelle Name
1,1 Philipp I. (Hessen), Landgraf
5,1f. Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen, Graf
9,1 Albrecht von Brandenburg, Bischof von Mainz
1,1 Herman Schütz, vermutlich ein Verwandter von Konrat Schütz, der laut dem Darmstädter Vertrag von Philipp I. freigelassen werden musste (Liliencron)


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Konsequenzen aus dem Darmstädter Vertrag

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für den hessischen Landgrafen
Spott über den Grafen von Henneberg, den Ganerben von Reifenberg, das Stift Fulda
Schmähung des Bischofs von Mainz


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
1,1 Apostrophe an Landgraf Philipp von Hessen
3,1 Apostrophe an die gegnerischen Grafen

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 0   Unterrichtung des Lesers -> wird direkt zum Weiterlesen aufgefordert


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
Präambel Aufruf an den Leser, der zum Weiterlesen von Lied 342 aufgefordert wird


Gebet

-