RvL-Bd.3-332

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 332
Umfang 11 Str. à 6 V.
Form aabccb, Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1521

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
11,1 De uns dut leid nu heft erdacht Selbstreferenz

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
2,1 Am dage Michelis
4,1 Am dage Calixti
8,1 vif weken
9,1 In alle gods hilgen nacht

Ortsangaben

Belegstelle Ort
10,2 Peine


Namen

Belegstelle Name
1,4 Löwe / Herzöge von Braunschweig
1,4 Eule / Stift zu Peine
5,1 Brun von Bothmer
5,2 Lennert von Bacherach


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Belagerung von Peine

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für die Landsknechte, die Peine halten
Verurteilung des Löwen


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
11,1-3 De uns dut leid nu heft erdacht, he schenket Lenert van Bacheracht und allen fromen landsknechten Widmung

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Nu horet und market to dusser tid Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
10,1 Fürbitte für die tapferen Landsknechte