RvL-Bd.3-295

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Wider die schweizer Bauern.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtzeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 295
Umfang 23 Str. à 9 V.
Form ababcccdd
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Landsknechte wehren sich gegen ein Lied der Eidgenossen
Kontext
Autor  
Information zum Lied Bezugnahme auf ein gegnerisches Lied (1,5-9)
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1516

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
1,2 uns lanzknecht


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
7,1 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,1f. Hert, wie die schweizer buren uns lanzknecht hand veracht!
17,9 so lit mir auch nit dran
18,4-9 a mit manst mich hie bi, - der specht mit siner zungen verratet oft siner jungen: du hast ein lied gesungen mit lugen zamen bleztund hast dich selbs verschwezt
19,3 das wil ich got lon walten
22,7 Ich wil kein frumen schelten


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
6,8 als ich hör Hörensagen
7,1 Ich horts von eim profosen Hörensagen
Str. 23 Den vers han ich gelesen, dem Heine zu verstond, daß er ein frindlich wesen woll mit uns Dischen han; sein gsang stat ungemeßen, der kunst hat er vergeßen, must me kes, ziger eßen, dreib dküge uß und in, laß uns arm boßen sein! Unfähigkeitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,9 Mailand
Im Verlauf des Textes Weitere Ortsnamen, die zum großen Teil nicht zu identifizieren sind


Namen

Belegstelle Name
3,1 Heine / Heinz, Spottname für Eidgenossen


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Replik auf ein Schweizer Lied gegen die Landsknechte, dessen Behautpungen als Lügen zurückgewiesen werden. Dafür werden verschiedene Schlachtenereignisse anzitiert.

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für die Landsknechte
  Spott und Vorwürf der Lüge, des Eigenlobs und des Verrats und der inordinatio gegenüber den Eidgenossen
21,8f. Differenzierung, am Ende versucht er die Schweizer Söldner von den "bider man" zu trennen

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
3,1; 4,9; 5,9; 8,9; 9,1; 13,1; 17,7; 20,9 Apostrophe an die Eidgenossen mit Spottnamen "Heine"

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-