RvL-Bd.3-285

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Wer wißen wöll, wie die sach stand iez in dem würtenberger land, der kauf und les den spruch zuo hand, er ist der arm Conrat genant.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtzeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 285
Umfang 128 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernaufstand „Armer Konrat“
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1513

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
120-122 dar von mir nicht zuo sagen birt, biß sich die sach zuo end auß lauft, daß niemant waist, darumb so kauft


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1-13 Von jugend uf und all mein tag die wyl ich sölcher künsten pflag so ward mir nie kein dicht so schwer, nit daß ich sei der kunst so ler, sunder daß ich weiß keinen grund; dann was ich hör von einem mund, das widerspricht der ander da; der sagt rot der ander pla. Got wöllt daß es sich het gefiegt und ydem teil daran beniegt bei seiner alten gerechtigkeit, so derft man weder lieb noch leid auf keiner parthei haben darum Widersprüchliche Informationslage beim Hörensagen
16 so vil ich des ein wißen han
17 Als ich verstand und merk die sach Hörensagen
91-95 Sie zalten her vyl newer stuck, die ich nit bringen wil in druck, dann wie ichs euch vor hab endeckt, den anfang was sie hab bewegt zuo dyser sach hab ich gemelt Informationsauslese, Berufung auf schriftliche Quelle

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
81 anfang des meien zeit


Ortsangaben

Belegstelle Ort
18 Beutelsbach (Weinstadt)
77 Heppach


Namen

Belegstelle Name
15 Armer Konrad

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Schilderung von Missständen, Beratungen, Rat von einem Alten, Namensgebung "der arme Konrad", 'Solidarität unter den Bauern, Hoffnung auf Erhörung ihrer Forderungen durch den Adel


Zahlen

Belegstelle Zahl
78, 80 ein hauf ... bei vier oder funf tausent man

 

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  keine klare Parteinahme

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
124-127 Appell an den Adel, gerecht zu handeln


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
123 Got wöll daß es zergang zuom besten! Bitte