RvL-Bd.3-279

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain spruch etlich ermanung halben zum kaiser Maximilian zu Cöln geschehen.
Verfasser*in Hans Schneider
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtzeitraum 1500-1550
geographischer Raum Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 279
Umfang 220 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruhr der Zünfte gegen den Rat in Köln
Kontext
Autor Hans Schneider
Information zum Autor Kaiserlicher Hofpoet
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1513

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
220 Hans Schneider


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
25 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
15 das winschet in das herze mein
22-24 ich müest es setzen in gedicht den fromen zu lob in allen landen, den bösen zu laster und zu schanden
25f. Darumb so hört, so heb ich an, so ferr und ich berichtung han.
53 wie ich sag
205f. Noch wer vil von der sach zu schreiben, das ich umb kürz will laßen pleiben
215-218 Ich sagte lecht von den sachen mer, so denk ich mir: 'mein Hans, nun her, es ist laider an dem zuvil!' Damit ichs iez beschließen will


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
16 Wann sölche ding war söllen sein Wahrheitsbeteuerung
33 sagt man für war Wahrheitsbeteuerung
17 als ich die gschriften hab vernomen Berufung auf schriftliche Quelle
181-184 Wie es nun fürhin hab bestand, das ist mir warlich nit bekannt; mich dunkt es stand noch eben letz, was hulf mich dann ain lang geschwetz Berufung auf schriftliche Quelle

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
27 Im monnet des jenners
53f. der sunntag ... Vor der hailgigen drei künig tag


Ortsangaben

Belegstelle Ort
7 Düren
7 Andernach
8 Neuss
8 Aachen
10 Köln
173 Heumarkt (Köln)


Namen

Belegstelle Name
2 Maximilian I., Kaiser
119 Dietrich Spitz, hier Dietrich Fuchs
140 Johann von Bergheim, hier Berchhaim
146 Johann von Reyde, hier Raiden
155 Johann von Alendorf, hier Alendarf
160 Peter Rott, hier Rött
160 Frank von der Linden
161 Bernhart Eiß

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Gesamter Text Bewaffneter Aufstand vor dem Rathaus, Gefangennahme und Hinrichtung verschiedener Ratsherren, Einsetzung eines neuen Rats


Zahlen

Belegstelle Zahl
44 zugen sechs hundert in das veld
100f. da mochten sechzehen tausent stan in irem harnesch von der gmain
189f. zu richten lon ... ain große zal bei draihundert

 

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Strophen Parteinahme für die Zünfte und gegen den Rat


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
1-3 Apostrophe mit Hilferuf an Maximilian

 

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-



Gebet

Belegstelle Anmerkung
11; 14 Hilferuf an Gott
219 Schlussgebet