RvL-Bd.3-268

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied von Hohenkreen.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 268
Umfang 19 Str. à 5 V.
Form Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Einnahme von Hohenkrähen durch Bundesheer
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1512

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
2,5 man


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
17,1f. Het ich die sach von erst vernommen, mit wetten wolt ich haben gewunnen.

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
19,1-3 Der dieses liedlin hat gedicht, der ist der ding gar wol bericht, er hats vor mer gesehen Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
6,1 Am aftermontag
7,1 am mitwochen vor sant Martins nacht
13,1 Am freitag nacht zuor neunden stund

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,2 Augsburg
4,2 Radolfzell
4,4 Burg Hohenkrähen
6,3 Festung Hohentwiel


Namen

Belegstelle Name
3,2 Paul von Liechtenstein
13,2 Benedict von Friedingen
13,2 Stoffel Hauser

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Gesamter Text Belagerung und Sturm der Burg Hohenkrähen mit Flucht ihrer Herren

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Str. 2-18 Parodie des Sturms auf die Burg als Hochzeit mit Brautgeschenk, Gefolge, Köchen und Vogelbildern

 

 

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
19,4f. und wer sich widern kaiser spreist dem möcht dergleich geschehen Warnung


Gebet

-