RvL-Bd.2-234

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 234
Umfang 250 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie
Sprache
Thema Landshuter Krieg zwischen Herzog Georg und Herzog Albrecht gegen den pfalzgräfischen Adel
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1504

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
93 Praunau
93 Purkhausen
99 Landshuot
99 Waßerburg
99 Ötting
101 Landau
101 Rain
101 Neuburg
101 Dingolfing

Namen

Belegstelle Name
5 Herzog Jörgen
6 Ruoprecht
45 Sigmund Fraunberger
46 Adam und Seyz Törringer
47 Laiminger
48 Preissinger
71 Moroltinger

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
48-50 Preissinger poshait nit wolt entberen, vergleich dise dem Lucifer pösen, die da verdient hieten die krösen Kritik:
71 O ain frum man ist Moroltinger Lob:
105-106 Aber die frumen wil ich beruemen und den adel nit allen pluemen

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
229 Salzburg, Salzburg, wie hastu dich vergeßen!

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
115-118 Secht, stet, märkt und pauren, Last euch die haut schauren, kert euch nichts mer an den adel, ir tuon ist selten ane tadel
135-136 Aines muoß ich ja sprechen: pauren sollen sich am adel rechen Kriegsaufruf:

Gebet

-