RvL-Bd.1-076

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Norddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 76
Umfang 10 Str. à 5 V.
Form aabxb oder aabab, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Eroberung Hettstedts
Kontext
Autor  
Informationen zum Lied späte Überlieferung, wahrscheinlich urspr. niederdeutsch laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses Juli 1439

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
8,2 sagt Hans von Drot und Giseler Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,1 Auf einen dienstag es geschach


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Hettstedt
1,4 Mülrode
4,2 Scheuberg, in Hettstedt


Namen

Belegstelle Name
5,1 Carl der Beuteler
8,2 Hans von Drote, ein mansfeldscher Hauptmann (Hoppenrod)
8,2 Giseler
8,4 Günther von Mansfeld, Graf
9,1 Michel Becker, vermutlich ein Bürgermeister von Hettstedt
9,2 Hans Bader, vermutlich ein Bürgermeister von Hettstedt


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Eroberung der Bischofsstadt Hettstedt durch Kurfürst Friedrich von Sachsen mit den Grafen von Mansfeld und den Herren von Hettstedt

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für die Stadt Hettstedt

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-