RvL-Bd.1-057

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Konrad Öttinger
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 57
Umfang 9 Str. à 11 V.
Form aaabcccbddb
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruf gegen die Hussiten
Kontext
Autor Konrad Öttinger
Information zum Autor Kiepe-Willms VL7, Sp. 205f.
Entstehungsjahr 1420 / 1421
Datum des Ereignisses 1421

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
9,10f. das pitt dich Conrat Attinger und wi auch frölich singen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 mir
1,3 uns
6,3 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
6,3 ich lad zuo gensen fremde gest
8,11 ich wolt daß man in prande

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

-


Namen

Belegstelle Name
1,5 Sigismund (HRR)
2,5 John Wyclif
4,2 Ludwig III. (Pfalz), Pfalzgraf
4,3 Friedrich I. (Brandenburg), Markgraf
4,5 Albrecht II. (HRR), Herzog
4,9 Konrad III. von Dhaun, Erzbischof von Mainz
4,9 Dietrich II. von Moers, Erzbischof von Köln
4,9 Otto von Ziegenhain (Erzbischof), von Trier
5,1 Herzog von Braunschweig
5,6 Friedrich I. (Sachsen)
5,6 Wilhelm II. (Meißen)
6,1 Von Oesterreich ir fürsten / wohl vor allem Albrecht II. (HRR)
6,5 Erik VII. (Dänemark)
6,7 Władysław II. Jagiełło
9,2 Martin V., Papst

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
König Sigmund vor Prag auf dem 1. Hussitenkreuzzug, Vorbereitung zum 2. Kreuzzug

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Klage um die Bedrohung der Christenheit durch die Ketzer
Kritik an Wycliffs Ideen und deren Einfluss auf die Hussiten
Verwünschung der Hussiten
Lob und Mahnung an alle Kurfürsten, besonders die von Sachsen und Braunschweig
Mahnung, Kritik und Warnung an König Sigmund

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,5 Durchlauchtiger römischer küng Sigmund Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,8-11 das la dir gan zuo herzen! Ruof an die magt, die Crist gepar ... und tuo es one scherzen! Appell an König Sigmund
2,1 Ir edlen fürsten nement war und ziechent all mit kreften dar Appell
3,1-11 Küng Sigmund greif es frolich an, ... Gib sold, verkünds in allü land, du edler küng, nun pis gemant, ... . Gib silber gold und edles gestain, die fürsten all mit treuen ain, hilf uns die sekt vertreiben! Appell an König gegen Hussiten vorzugehen
5,3f. nun merk wie du gelobet wirst, nun hilf die Hussen stören! Lob verbunden mit Kriegsaufruf
6,11 nun ziehent dar gar drate Kriegsaufruf
7,8 küng la den adler fliegen Appell an König gegen die Hussiten vorzugehen
8,1 Küng Sigmund, wiltus recht verstan Appell an König gegen die Hussiten vorzugehen
9,2f. Martinus babst irdescher got, pitt für die ritterlichen rott Appell an den Papst


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-4   Fürbitte und Anrufung des Heiligen Geistes und Marias
9,9 O edler got, wend diese swer Schlussgebet