RvL-Bd.1-056

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Koene Finke
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Nordostdeutschland
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 56
Umfang 15 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Sieg Markgraf Friedrichs von Brandenburg über Ketzer-Angermünde
Kontext
Autor Koene Finke
Information zum Autor U. Müller VL2, Sp. 740
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1420

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
Str. 15 Di uns dit nie lied gesang, ein smedeknecht is he genant, he heet Koene Finke, he furt ein hemmerken up sine hand, gud bierken mag he wol drinken!


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 Wi


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,1 Wi willen singn ein nien rei


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,3 dat hebbn wi wol vernamen Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,4 Angermünde
3,2 Greiffenberg (Angermünde)
3,4 Stettin
5,4 Vierraden


Namen

Belegstelle Name
2,1 Magnus von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Cammin
3,1 Janike von Briesn
4,4 Friedrich I. (Brandenburg)
6,3 Otto II. (Pommern) oder sein Bruder Kasimir V.
8,1 Kaspar Gans zu Putlitz
10,2 Detlef von Schwerin

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Markgraf Friedrich I. von Brandenburg erobert Ketzer-Angermünde und dessen Schloss und besiegt die Truppen des Herzogs von Pommern, dieser selbst kann fliehen.

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für den Markgrafen Friedrich
Klage des besiegten Herzogs von Pommern

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-