RvL-Bd.1-042

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel Der Herr von Sain.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum Keine Angabe bei Liliencron
Berichtzeitraum 14./15. Jh.
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 42
Umfang 25 Str. à 3 V.
Form aax
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Herr von Sain
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses Keine Angabe bei LiliencronDer Datenwert „Keine Angabe bei Liliencron“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen.

 

Stimme

Selbstnennung

-

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,1 uns

Selbstreferenz

-

 

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Und als man singet und als man spricht Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,3 Hönnauf
16,2 Kredenbach (Kreuztal)


Namen

Belegstelle Name
2,1 Herr von Sayn
3,1 Wilhelm von Selbach
3,3 Krewel
20,2 Herr von Aarberg

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Fehde und Sieg des Grafen von Sayn gegen den Herzog von Berg

Zahlen

Belegstelle Zahl
6,1 unser ist neun jegen ewer drei

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

 

Gebet

-