RvL-Bd.1-041

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1350-1400
Berichtszeitraum 1350-1400
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 41
Umfang 105 V.
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Spottrede über den Landfrieden König Wenzels
Kontext
Autor  
Information zum Gedicht Fragment, Verse verderbt; V. 104f. vermutlich Schreiberzusatz
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses laut Liliencron 1398, es ist aber auch 1389 möglich

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1 mir
12 ich
31 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
15 wil ich euch nennen
42 uns armen


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
8 als mir ein karicher von Oehingen seite Hörensagen
12 als ich die rede han vernumen Hörensagen
38 Die artikel wil ich erzellen Berufung auf schriftliche Quelle und Wiedergabe einiger Teile des Landfriedens
100 so spriche ich doch zuo worheit Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
8 Öhringen


Namen

Belegstelle Name
2 Wenzel (HRR)


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Egerer oder Frankfurter Erlass eines Landfriedens durch König Wenzel I. und Demonstration seiner Untauglichkeit

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
38-103 Spott:Parodistische Wiedergabe einiger Landfriedensartikel
Kritik an König Wenzel

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1 Ir hern gent mir das botenbrot Heische
99 Ir wenent als es sig ein schimpf Heische


Gebet

-