LdD-1118

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 02 - TP Becher/Dohmen

Informationen

Herrscher Ludwig der Deutsche
Quelle
Quellentyp Erzählende Quelle
Kontext
Datum 875, 12. Aug.
Region o.A.
Ort o.A.

{{#display_map:o.A. ~Ort~ o.A.; {{#geocode: location=o.A.}}, | zoom=7 }}

Quelle

Beschreibung

Kaiser Ludwig II. stirbt. Vor seinem Tod soll er Karlmann, den ältesten Sohn Ludwigs des Deutschen, als Nachfolger in der Kaiserwürde bezeichnet haben. Karl der Kahle, dem schon Hadrian II. 872 die Kaiserkrone in Aussicht gestellt hatte, trifft, als er vom Ableben des Kaisers erfahren hat, sogleich alle Anstalten zum Zug nach Italien und entsendet seinen Sohn Ludwig III. den Jüngeren und Streitkräfte in den ihm angefallenen Teil des Reichs Lothars. Päpstliche Legaten, die Bischöfe Gadericus von Velletri, Formosus von Porto und Johannes von Arezzo, überbringen ihm die Einladung des Papstes nach Rom zu kommen. Am 1. September bricht Karl nach Italien auf. Erst im September tritt in Pavia eine Versammlung der italienischen Großen mit der Kaiserin Angelberga zur Beratung über die Thronfolge zusammen, ohne eine Einigung zu erzielen. Es wird beschlossen, die beiden Könige, Karl den Kahlen und Ludwig den Deutschen, zu befragen und dieser Beschluss auch ausgeführt. Schon früher, wie es scheint, hatte die Kaiserin mit ihren Anhängern einen Boten an Karlmann entsendet, der diesem ihre Wünsche überbrachte. Von Karl fordert Ludwig mit seinen Söhnen gemäß dem Vertrag von Metz 'seinen Anteil' am Reich des Kaisers. An Karl selbst hatte Hincmar auf der Reise nach Italien nach dem Tod des Kaisers geschrieben, wie er jene Reise einrichten solle und wie er auf diese Herrschaft ordnungsgemäß verzichten solle.

Anmerkung

Quellenbeleg

  1. Ep. Hincm. ad ep. et proc. prov. Rhem. c. 3, Migne 125,963
  1. Ann. Bert. (Hincm.) a. 875
  1. MGH Capit. 2, S. 351
  1. Benedicti Chronicon a. 875
  1. Ann. Fuld. a. 875
  1. Andreae Berg. Hist. c. 19
  1. Ep. Hincmari ad Hludow. Balbum c. 5, Migne 125,986
  1. Ep. Ad ep. Et proc. Dioec. Rhem. c. 11, Migne 125,966
  1. Flodoard III, 18


Erwähnte Personen


  • Johannes Bischof (Toscanella), , , Bischof (Arezzo), , Kardinalbischof, , , , Priester, , Priester (Venedig), , , , , , Abt (St. Gallen),
  • Hinkmar Erzbischof (Reims), Bischof (Laon)


Güter



{{#display_map:Rom ~Gut~ Rom; Pavia ~Gut~ Pavia;

{{#geocode: location=Rom}},

{{#geocode: location=Pavia}},

| zoom=7 }}