Hrabanus Maurus

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Funktion Erzbischof
Institution Mainz
Ort
Region Austrasien
zeitliche Einordnung 834 - 856

Alternativnamen/Quellenbezeichnung

Informationen

Abt von Fulda

Erwähnungen (Anzahl: 6)

IDQuellentypDatum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.RegionOrte (Auszug)BeschreibungGüter (Auszug)weitere Quellen
LdD-1094Erzählende Quelle1 Oktober 848 JLLotharingienMainzLudwig empfängt bei einer allgemeinen Reichsversammlung Gesandte seiner Brüder, der Normannen und Slaven. Die Vasallen des Erzbischofs Raban, welche öffentlich der Verschwörung gegen ihn überführt worden waren, söhnen sich mit diesem aus. Ludwig sendet eine Abordnung von Gesandten an seinen Bruder Lothar nach Diedenhofen, um eine Aussöhnung mit Gisalbert, der sich in diesem Jahr unter seinen Schutz gestellt hatte, zu erwirken. Um die freundlichen Beziehungen zu den Normannen machte sich Anskar verdient. Gleichzeitig tagt eine Synode unter Hrabans Vorsitz, welche die Prädestinationslehre des Mönchs Gotschalk in Beisein Ludwigs verurteilt; Gotschalk wird öffentlich gegeißelt und als unverbesserlich auf Befehl des Königs mit seinen Genossen seinem Metropoliten Hincmar von Reims zur Einsperrung zugesandt, nachdem er sich eidlich hatte verpflichten müssen, nicht mehr in das Reich Ludwigs zurückzukehren.Mainz
Hamburg
Quierzy
Ann. Fuld.
Ann. Bert.
Flodoard
Ann. Xant.
V. Anskarii
Ann. Lamberti
Migne
Ann. Hildesh.
LdD-1804Erzählende QuelleJuni 838 JLLotharingienNimwegenLudwig ist auf der Reichsversammlung zugegen. Ein Streit zwischen Gozbald und Abt Hraban von Fulda wird zu Gunsten Fuldas entschieden.FuldaAnn. Fuld.
Ann. Bert. (Prud.)
LdD-1906Erzählende Quelle1 Oktober 847 JLo.A.o.A.Zu St. Alban in Mainz wird auf Anordnung Ludwigs eine Synode unter Vorsitz des am 26. Juni zum Erzbischof von Mainz geweihten Hrabanus Maurus abgehalten. Das Synodalschreiben an den König berichtet, dass für ihn und seine Familie allgemeines Gebet angeordnet und beschlossen worden sei, in zwei Gruppen, Säkular- und Klosterklerus, zu beraten, es bittet um Schutz für die Kirchen und Wahrung des Kirchenguts. Die Synodalbeschlüsse, zum Teil Wiederholung jener von 813, bedrohen alle Verschwörungen gegen den König, die kirchlichen und weltlichen Obrigkeiten und die Angriffe auf das Kirchengut mit dem Bann, sie fordern die Leistung der Zehnten und führen dem König die Unterdrückung der armen Freien wieder zu Gemüte. Auf Befehl des Königs wird von der Synode Ansgars zum Erzbischof von Bremen erhoben und erhält Bremen, das Land jenseits der Elbe mit Hamburg fällt wieder an Verden zurück.Mainz
Hamburg
Bremen
Ann. Fuld.
V. Anskarii
MGH Capit.
LdD-1924Erzählende Quelle3 Oktober 852 JLLotharingienMainzEin Reichstag und eine Synode finden unter Vorsitz des Erzbischofs Hraban von Mainz in Beisein aller Bischöfe und Äbte Ostfrankens, Bayerns und Sachsens, um Fragen der Kichen zu klären. Der König ist mit seinen Fürsten und Provinzstatthaltern anwesend wegen öffentlicher Gründe und um Streitigkeiten zu schlichten. Er hört die Gesandtschaften der Bulgaren und Slaven an und spricht sie frei. Anschließend kehrt er nach Bayern zurück.Ann. Fuld.
LdD-1936Urkunde22 Mai 853 JLBayernFrankfurtLudwig bestätigt dem Abt Warin von Corvey die von Ludwig dem Frommen dem Kloster geschenkten Kirchen in Meppen und Marsberg und dem Nonnenkloster Herford die in Bünde und Rheine und die über deren Zehnten und kirchliche Verwaltung getroffenen Bestimmungen und verleiht beiden Klöstern das Wahlrecht.Meppen
Marsberg
Bünde
MGH DD LD
LdD-1959Erzählende Quelle12 März 856 JLo.A.o.A.Karl, der Bruder Pippins II. von Aquitanien, dem Ludwig nach seiner Flucht aus Corbie eine Zufluchtsstätte gewährt hatte, wird an Stelle des am 4. Februar verstorbenen Hrabanus Maurus zum Erzbischof von Mainz geweiht. In Fulda folgt dem am 12. April verstorbenen Hatto durch Wahl der Brüder und bestätigt durch den König Theoto als Abt.Mainz
Fulda
Corbie
Ann. Fuld.
V. s. Severi