RvL-Bd.3-389

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel
Verfasser*in
Abfassungsjahr/-zeitraum
Berichtzeitraum
geographischer Raum
Sprache(n)
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in 1868
Erscheinungsjahr
Erscheinungsort Leipzig
Verlag
Reihe Bd. 3
ISBN
Onlinezugriff (URL)
Sprache(n)
Kurztitel

Liednr. 389

Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann


Liednr. 389
Umfang 51 Str. à 5 V., Form: Linden-schmidtstr.
Form 51 Str. à 5 V., Form: Linden-schmidtstr.
Autorensignatur Ich (24,1), Lienhart Ott (51,2)
Datierung im Text „An einem Sonntag es geschach“ (3,1)
Jahreszahl „An einem Sonntag es geschach“ (3,1)
Thema Überschrift: „Ein new lied vom bauern-krieg, wie sie die stat Wattwiler im obern Elsaß gestürmbt haben“
Exakte Situierung durch:
Namen Ort: Ufholz (3,3), Wattwiler (10,3); Name: Wetzel (12,2), Jörg Kürsner (14,2), Hans Zimmermann (29,1); Ereignis: Wetzel lässt einen Brief schreiben (12,3)
Orte Ort: Ufholz (3,3), Wattwiler (10,3); Name: Wetzel (12,2), Jörg Kürsner (14,2), Hans Zimmermann (29,1); Ereignis: Wetzel lässt einen Brief schreiben (12,3)
Ereignisse Ort: Ufholz (3,3), Wattwiler (10,3); Name: Wetzel (12,2), Jörg Kürsner (14,2), Hans Zimmermann (29,1); Ereignis: Wetzel lässt einen Brief schreiben (12,3)


Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge

„wie er uns möchte zhilf kummen“ (7,5) à Ich als Beteiligter/ Augenzeugenschaft; „bin selbs darbei gewesen“ (16,5); Hörensagen: „Ich habs für warheit hören sagen“ (50,1)

Kommentar

Angabe des Tons