Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 11 - TP Klaus
Fachbereich Indologie
Spannungsfelder Personalität und Transpersonalität

Kritik und Idealisierung


Projektbeschreibung

Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa

Ziel des Teilprojektes ist es, ausgehend von einer narratologisch informierten Analyse und Beschreibung dessen, was in der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa aus dem bzw. über das Leben der Herrscher von Kaschmir erzählt wird, und der Art und Weise, wie es erzählt wird, sämtliche zur Sprache gebrachten Formen und Praktiken von Macht und Herrschaft durch den König zu erfassen und auszuwerten. Es soll herausgearbeitet werden, wie Macht- und Herrschaftsbeziehungen von Kalhaṇa wahrgenommen und in seinem Werk dargestellt werden, und welche Vorstellungen und Überzeugungen ihn bei der Darstellung leiten.


Royal Herrschaft in medieval Kashmir according to Kalhaṇa's Rājataraṅgiṇī

Starting from a narratology-based analysis of what is told in Kalhaṇa's Rājataraṅgiṇī about the life of the kings of Kashmir, the sub-project aims at registering and interpreting all forms and practices of royal Macht and Herrschaft mentioned in that work. It will be investigated how relations of Macht and Herrschaft were perceived and depicted by Kalhaṇa and on which ideas and convictions his depiction is based.


Forschungsdaten

Projekt

Projektleitung

Prof. Dr. Konrad Klaus

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Indologie Brühler Str. 7 53119 Bonn

+49-(0)228-737463

konrad.klaus[at]uni-bonn.de

Projektmitarbeit

Theresa Wilke, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft" Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Poppelsdorfer Allee 24 53115 Bonn

+49-(0)228-7354474

twilke[at]uni-bonn.de Artikelaktionen