RvL-Bd.1-092b
Version vom 1. Juni 2021, 16:25 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-left: 100px; text-align:left; float: right; margin-bottom: 50px" |- ! colspan="2" | Werk |- ! Titel | &nb…“)
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1400-1450 |
Berichtszeitraum | 1400-1450 |
geographischer Raum | Süddeutschland |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 92b | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 17 Str. à 5 V. | ||||
Form | aabab, Lindenschmidtstrophe | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Markgrafenkrieg: Städte gegen Adel und Klerus; Schlacht am Pillenreuther Weiher | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Information zum Lied | Variante; fragmentarisch; 1. Strophe der Edition von Liliencron gehört nicht zum Lied laut Kellermann 2000, 178; deshalb neue Strophenzählung! Referenz auf gegnerische Dichtung(en), Liliencron vermutet ein markgräfliches Lied (vgl. Str. 16,1) | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 11.03.1450 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 (neue Strophenzählung) | wir |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 (neue Strophenzählung) | Dor umb so woll wir singen und sagen |
Selbstlegitimation
-
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,3 (neue Strophenzählung) | an sant Jorgen abend |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
9,3 | Nürnberg |
11,3 | Schwabach |
16,2 | Fürth |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2,1 | Albrecht Achilles, Markgraf |
4,1 | Heinrich Reuß von Plauen |
5,1 | Kunz von Kauffungen |
7,1 | Adler / Reichsstadt Nürnberg |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Provokation des Markgrafen und seiner Verbündeten am Pillenreuther Weiher; Angriff und Sieg der Nürnberger; Heimführung der Banner dreier Fürsten |
Zahlen
Belegstelle | Zahl |
---|---|
8,2 | die feinte sie mit sechs pferden tranten |
8,4 | sie gewunnen in dreu panier an |
12,1 | Aus zwanzig gschlechten |
13,4f. | sechs und neunzig und hundert pferd gewunnen sie an der peute |
14,1 | Bei achzig wurden ir zu tod erslagen |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Spott über Albrecht | |
Schmähung Albrechts und seiner fliehenden Unterstützer als Feiglinge | |
Parteinahme für die Nürnberger Streitmacht; ihr Sieg wird als Vergeltung für frühere Niederlage gesehen |
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
14,2-5 | got sei in gnedig und wolle ins dort vertragen und tail in mit sein sterben und laß sie an dem jungsten tag sein große gnad erwerben | Gebet für die Gefallenen |