RvL-Bd.1-011
Version vom 1. Juni 2021, 15:22 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-left: 100px; text-align:left; float: right; margin-bottom: 50px" |- ! colspan="2" | Werk |- ! Titel | &nb…“)
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | |
Berichtzeitraum | |
geographischer Raum | |
Sprache(n) | |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | |
Sprache(n) | |
Kurztitel |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 011 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 136 V. mit Absätzen nach V. 67, 76, 89, 116 | ||||
Form | Paarreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | hochdeutsch | ||||
Thema | Spottlied auf Rudolf zu Feldkirch und den Kaiser | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1334-1336Der Datenwert „1334-1336“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz. |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
-
Selbstreferenz
-
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
5 | als ir nu lange hant vernomen | Berufun auf Altbekanntes |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
23 | Veltkilch |
33 | Merspurg |
78 | Blatten |
83 | Bregenz |
99 | München |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
1 | Landvogt Humpis |
4 | Graf Ruodolf zu Feltkirch |
8 | Kaiser Ludwig |
24 | Herzog Steffan |
68 | Dietrich von Bern |
69 | Sivrit der koen |
Ereignisse
-
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
49-50 | so wil ichz ze ainer zobri han und damit tuon, waz ich kan | Spott auf Kaiser, der plant, ein Zaubermittel herzustellen |
42-63 | Rezept für Zaubermittel, mit dem er den Himmel blau machen kann | |
ab 117 | Betonung der Bosheit Rudolfs | |
124-130 | Verwünschung, dass seine Seele ein Windhund beim Teufel in der Hölle sein wird | |
131-134 | Als müez in allen gelingen, die mit verratnen dingen umb sigent gangen, si müezent werden erhangen! | |
136 | Daz im got sin lip schend! |
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-