RvL-Bd.1-108

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein hüpsch lied von künig Lasla.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Österreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 108
Umfang 27 Strophen à 5 Verse
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie Lindenschmidt-Ton, vermutlich mit eigener Melodie
Sprache Hochdeutsch
Thema König Ladislaus´ Ermordung durch Georg Podiebrad und dessen Gefolgsleute.
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 20. November 1457: Ausbruch der Krankheit; 23. November: Tod

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
3,3 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 1 Nun wil ich aber heben an das allerbest und das ich kann, ich wils gar frölich singen, hilf richer Christ von himelrich, daß mir nit misselinge!
18,4 wir wöllends gotes sune klagen
25,4 ja sprich ichs uf die truewe min
Str. 27 Und der uns dises liedlin sang, ein gelerter mann ist er genannt, er hats gar wol gesungen von künig Lasla lobesan, im ist nit wol gelungen! Unfähigkeitsbekundung


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,4f. Ja spricht man in der christenheit, man findet nit sin geliche. Hörensagen
3,3 des habend wir wol vernomen Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
20,1f. Er lag biß an den dritten tag, daß er da begraben ward

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,3 Österriche
3,4 Ofen
3,5 Prag
4,3 Frankriche
15,2 Schweinitz
15,3 Presla
15,4 Behem land

Namen

Belegstelle Name
2,2 König Ladislaus
4,4 Magdalena, Tochter König Karls VII.
5,1 König Karl VII. von Frankreich
7,4 Rockyzana
14,1 Georg Podiebrad

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
4,1-3 Er schickt uß nach wiblicher er, er wolt erwerben fründschaft mer, gar serr in Frankriche
20,1-2 Er lag biß an den dritten tag, daß er da nit begraben ward

Zahlen

Belegstelle Zahl
20,1-2 Er lag biß an den dritten tag, daß er da begraben ward

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,5 man fand nit irs geliche. Pro-österreichische Berichterstattung: Lob auf Ladislaus und auf seine zukünftige Ehefrau:
20,4-5 und da man in zuo dem grabe truog, da weintend mann und ouch frouwen große Anteilnahme an Ladislaus´ Schicksal
18,4-5 wir wöllends gotes sune klagen, er laßts nit ungerochen. Klage
24 sie habend vergeßen truew und er, die herren uß Behem lande, daß si künig Lasla getötet habend, des habend si große schande! Anti-böhmische Berichterstattung: Schelte auf Georg Podiebrad und sein Gefolge
8,4 falschen kätzer Beleidigung
11-18   Anklage, ein Attentat geplant und durchgeführt zu haben

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 25   Moral zur Unerfahrenheit der jungen Herrscher

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
18,4-5 wir wöllends gote sune klagen, er laßts nit ungerochen. Aufruf zur Klage und indirekt zur Rache

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,4-5 hilf richer Christ von himelrich, daß mir nit misslinge! Gebet für den Dichter
Str. 26   Fürbitte für König Ladislaus