Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 12 - TP Morenz
Fachbereich Ägyptologie
Spannungsfelder Personalität und Transpersonalität

Zentrum und Peripherie


Das 4. und frühe 3. Jt. v. Chr. war die formative Phase der altägyptischen Kultur. Sowohl neue methodische Ansätze als auch spektakuläre archäologische Funde und Befunde aus Hierakonpolis, Abydos und anderen Orten erlauben und fordern ein besseres und tieferes Verständnis der frühägyptischen Königsideologie. Das Teilprojekt untersucht sakro-politische Vorstellungen und verortet sie kulturhistorisch im Rahmen der Herrschaftsordnung beim Aufbau des seinerzeit neuartigen Territorial-‚Staates‘ im Niltal. So dürfen Erkenntnisse zur Prägung von Diskursen, zu Inszenierungen von Herrschaft sowie der damit verbundenen Entwicklung von Kulturtechniken aber auch die Entdeckung neuer historischer Fakten erwartet werden.


Forschungsdaten

Projekt

Projektleitung

Prof. Dr. Ludwig D. Morenz

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Archäologie und Kulturanthropologie Abteilung für Ägyptologie Brühler Str. 7 53119 Bonn

+49-(0)228-735733

lmorenz[at]uni-bonn.de


Projektmitarbeit

Beryl Büma, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft" Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Poppelsdorfer Allee 24 53115 Bonn

+49-(0)228-7354477

bbuema[at]uni-bonn.de


David Sabel, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

+49-(0)228-7354477

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft" Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Poppelsdorfer Allee 24 53115 Bonn

dsabel[at]uni-bonn.de