RvL-Bd.1-077: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 285: | Zeile 285: | ||
- | - | ||
=== Gebet === | === Gebet === | ||
Zeile 291: | Zeile 292: | ||
| | ||
[[Category:Lob|Lob]] [[Category:Lied]] | [[Category:Lob|Lob]] [[Category:Parteinahme|Parteinahme]] [[Category:Spott|Spott]] [[Category:Verurteilung|Verurteilung]] [[Category:Lied]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2021, 08:24 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Wie die Rothenburger Ingelstatt erbrachen. |
Verfasser*in | Peter Weiglein |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1400-1450 |
Berichtszeitraum | 1400-1450 |
geographischer Raum | Süddeutschland |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 77 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 20 Str. à 5 V. | ||||
Form | aabxb, Lindenschmidtstrophe | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Eroberung von Schloss Ingolstadt durch die Rothenburger | ||||
Kontext | |||||
Autor | Peter Weiglein | ||||
Information zum Autor | Schanze VL10, Sp. 788f. | ||||
Entstehungsjahr | vermutlich 1441 | ||||
Datum des Ereignisses | laut Schanze VL: 23. Oktober 1441 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
20,1-3 | Der uns dises liedlein sang, Peter Weiglein ist er genant, er ist ein beckenknechte |
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
14,3 | ich |
20,2 | er |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat |
---|---|
14,2f. | da stunden drei frisch gesellen vor, die wil ich eu wol nennen |
Selbstlegitimation
-
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 | An einem sonntag es geschach |
2,1 | ein winterlange nacht |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
1,3 | Rothenburg ob der Tauber |
2,4 | Ingolstadt |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2,2 | Heinrich Trüeb, wohl der städtische Hauptmann (Liliencron) |
5,1 | Strickleder |
5,4 | Bruckenmüller |
6,4 | Bernheimer |
7,4 | Wilhelm von Ehenheim, Lehnsmann von Schloss Ingolstadt |
9,4 | Peter Pfeil |
14,4 | Michel Heberling |
14,4 | Conz Freund |
14,5 | Reichlin |
15,2 | Hanns Kreglinger |
19,1 | Hanns Löfler |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Aufbruch der Rothenburger, Beschießung und Belagerung des Schlosses Ingolstadt, Gefangennahme des Städtefeinds Wilhelm von Elm, Niederbrennen des Schlosses |
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Lob und Parteinahme für die Reichsstadt Rothenburg und ihren Gemeinsinn | |
Spott über die Raubritter | |
Verurteilung von Peter Pfeil |
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-