RvL-Bd.3-355: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 191: | Zeile 191: | ||
|} | |} | ||
=== Selbstlegitimation === | |||
{| class="wikitable" style="width: 800px" | |||
|- | |||
! style="width: 100px" | Belegstelle | |||
! style="width: 400px" | Zitat | |||
! style="width: 300px" | Anmerkung | |||
|- | |||
| 4,4 | |||
| [[Selbstlegitimation::so ich mich bsinn]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= Berufung auf eigene Erinnerung | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| 15,1-3 | |||
| [[Selbstlegitimation::Nun setz ich sölichs auf ain ort, es darf nit mer verborgner wort, wir seind all wol bestanden]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Augenzeugenschaft]] durch Anwesenheit | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|} | |||
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung --> | == Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung --> |
Version vom 29. März 2021, 07:48 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Wie Tournay genommen ward. |
Verfasser*in | Wolfgang von Man |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Frankreich / Deutschland |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 355 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 16 Str. à 5 V. | ||||
Form | aabxb, Lindenschmidtstrophe | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Auseinandersetzung Karls mit Franz I. | ||||
Kontext | |||||
Autor | Wolfgang von Man nennt das Strophenakrostichon laut Liliencron | ||||
Information zum Autor | Laut Liliencron identisch mit dem Verfasser des 1515 gedruckten "Leiden Jesu", der sich Kaiser Maximilians "unwirdigen caplan" nennt. | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 29. bis 30.11. 1521 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 | ich |
6,1 | man |
15,3 | wir |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
3,1-3 | Lieber ich das von anfang sagt, doch wird ich iez allain gefragt, was newlich sei beschehen. | Brevitas |
7,1 | Nun sölichs gschach, als ich euch sag | |
8,1f. | Noch vil von dem zuo sagen wär, doch bleib ich bei der alten mär | Brevitas |
9,4 | als ich euch sag | |
12,1 | Noch zwingt mich ains zuo sagen mer | |
14,1 | Also beschleuß ich mein gedicht | Anmerkung Platzhalter |
16,1 | Billich ich etlich hett genent | Brevitas |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
4,4 | so ich mich bsinn | Berufung auf eigene Erinnerung |
15,1-3 | Nun setz ich sölichs auf ain ort, es darf nit mer verborgner wort, wir seind all wol bestanden | Augenzeugenschaft durch Anwesenheit |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
7,2 | am abend vor sant Andres tag |
Ortsangaben
-
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2,1 | Kaiser Karl |
Ereignisse
-
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
-
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-