RvL-Bd.3-400: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 399: Zeile 399:
}}
}}
|}
|}


=== Apostrophe, Widmung ===
=== Apostrophe, Widmung ===
Zeile 405: Zeile 406:
|-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 105ff.
| 105
|  
| {{#set:
Anmerkung= [[Apostrophe]] an Johann Wendland
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 259
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=Adressat: Jan Wendland
Anmerkung= [[Apostrophe]] an Danzig
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}

Version vom 14. Juni 2021, 16:47 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 400
Umfang 457 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruhr der Gemeinde gegen den Rat in Danzig
Kontext
Autor  
Information zum Lied Liliencron ordnet Lied Nr. 400 der katholischen Seite zu
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1524-1526Der Datenwert „1524-1526“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2 man
15 Ich
203 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
181-183 davon were wol zu schreiben ... Das wil ich laßen verbei gan Brevitas
203 Was wollen wir nun von iren predigers sagen
360 die ich nicht sagen wil Informationsselektion
445 wilches hiernach nicht stet geschriben Brevitas


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
15 Ich sage furwar on allen wan Wahrheitsbeteuerung
111 Do ich die warheit sagen sol Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1 Im jar funfzehen hundert vier und zwanzig
85 Auf dem Montag
271 Im jar funfzehen hundert sechs und zwenzig
279 Den Montag auf ostern
322 morgen umb des zigers acht
411 Auf Marci Marcelliani
421 Den Donnerstag nach Maria Magdalenen


Ortsangaben

Belegstelle Ort
28 Danzig


Namen

Belegstelle Name
6 Peter Szemker, Prediger in St. Elisabeth, ein "Sturmprediger"
102 Jan Wendland, Haupträdelsführer, Tod durch Enthauptung
110 Hans Nimptsch, Haupträdelsführer, Tod durch Enthauptung
115 Hans Netagk, ein Brauer aus der Breitengasse
120 Hans Schulz, Bootsmann und Haupträdelsführer
125 Caspar Glaser, Anhänger
127 Johann Steinkart, Anhänger, Interesse am Hopfenscheffel
133 Joachim Jordan, Anhänger
137 Lorenz Balhagen
141 Hans Braunskorn
151 Jacob Luchterhand
153 Carsten Schlef
155 Ludike Fuchs, Schneider
159 Caspar Nemdaw
177 Meister Michael, Maler, zunächst Anhänger, später Wechsel zur katholischen Seite
207 Jacob Möller, "Sturmprediger" zu St. Barbara
215 Jacob Hegge, genannt "Finkenblock", Sohn eines Schneiders, "Sturmprediger"
325 Philipp Bischof, Mitglied des alten Rats, Vermittler
337 Sigismund I. (Polen), König
364 Georg I. (Pommern), Herzog
373 Albrecht (Preußen), Hochmeister und Markgraf
407f. Hingerichtete: Lorenz Balhagen, Hans Nick, Joachim Newmann, Lorenz Klein
426 Andreas Hecke
426 Hans Nicklas


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Aufstand gegen den alten Rat durch Bürger und Gemeinde, die von lutherischen Predigern ideologisch unterstützt werden, Vertreibung des alten Rats und der Geistlichen und Nonnen, Plünderung von Kirchengut; mit königlicher Unterstützumg wird der Aufstand niedergeschlagen und der alte Rat wieder eingesetzt; der polnische König zieht in Danzig ein, die Rädelsführer werden verurteilt und hingerichtet, andere gefangen genommen, andere fliehen.


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
92 3.000 Aufständische
122 100 Gulden
295 6 Delegierte von den Aufständischen
334 300 Pferde
422 7 geköpfte Protestanten

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für die katholische Seite
Verwünschung der Aufständischen wegen ihrer Superbia
Verurteilung der Lehre Luthers und der lutherischen Prediger


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
105 Apostrophe an Johann Wendland
259 Apostrophe an Danzig

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
447   Appell zur Verhinderung eines Aufruhrs
453   und zur Untertänigkeit

Gebet

-