RvL-Bd.4-452: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version importiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 86: Zeile 86:
|-
|-
! Sprache
! Sprache
| [[Sprache::hochdeutsch]]
|  
|-
|-
! Thema
! Thema
Zeile 238: Zeile 238:


 
 
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[SFB-Kategorien|SFB-Kategorien]]:  
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:SFB|SFB-Kategorien]]:
*[[SFB-Kategorie::]] [[SFB-Kategorie::Platzhalter]]
*[[:Kategorie:Platzhalter|Platzhalter]]
</div> </div>  <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Abfassungszeitraum|Abfassungszeitraum]]:
*[[:Kategorie:unbekannt|unbekannt]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Berichtszeitraum|Berichtszeitraum]]:
*[[:Kategorie:1500-1550|1500-1550]]  
</div> </div>  [[Category:Lied]]
</div> </div>  [[Category:Lied]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2020, 11:49 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 4
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 4
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 452
Umfang 19 Str. à 6 V.
Form Schweifreimstr.
Ton/Melodie
Sprache
Thema Rückeroberung Württembergs durch Herzog Ulrich und seinen Sohn Christoph
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1534

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
19, 1-4 Der uns das liedlein hat gemacht, der gwint sein brod fast bei der nacht, er hats gar frisch gesungen, geschrieben mit seiner eignen hand

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
Überschrift [15]34

Ortsangaben

Belegstelle Ort
4,1 Augsburg

Namen

Belegstelle Name
1,4 Herzog Ulrich
5,1 Dietrich Spät

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Str. 2 Vertreibung von Ulrich aus Württemberg

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
Für Ulrich

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-