RvL-Bd.3-390: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version importiert)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtszeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Südwestdeutschland / Elsass, Mülhausen
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Hochdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 42: Zeile 42:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 80: Zeile 80:
|-
|-
! Form
! Form
| [[Form:: Paarreim]]
| [[Form::Paarreim]]
|-
|-
! Ton/Melodie
! Ton/Melodie
| [[Ton/Melodie::]]
|  
|-
|-
! Sprache
! Sprache
| [[Sprache::hochdeutsch]]
| [[Sprache::Hochdeutsch]]
|-
|-
! Thema
! Thema
| [[Thema::Bauernkrieg]]  
| [[Thema::Bauernkrieg]]
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
|-
|-
! Autor
! Autor
| [[Autor::]]
| &nbsp;
|-
! Information zum Autor
| Laut Liliencron kommen einzig Nr. 190 und Nr. 191 aus dem Lager der Bauern.
|-
|-
! Entstehungsjahr
! Entstehungsjahr
| [[Datierung::]]
| &nbsp;
|-
|-
! Datum des Ereignisses
! Datum des Ereignisses
Zeile 103: Zeile 106:
|}
|}


&nbsp;        
&nbsp;


== Stimme ==
== Stimme ==
Zeile 115: Zeile 118:
-
-


=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->


-
=== Selbstreferenz ===
 
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
|-
| 15,1-3
| [[Selbstreferenz::Der uns das leidlein gheteichtet hait, er hait des Molhusen kriedes sait, im ist nicht wol gelungen]]
|}


=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
Zeile 134: Zeile 145:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 3,1
| 3,1
Zeile 143: Zeile 153:
}}
}}
|}
|}


=== Ortsangaben ===
=== Ortsangaben ===
Zeile 150: Zeile 161:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ort
! style="width: 700px" | Ort
|-
|-
| 3,3
| 3,3
| [[Ort::Slotheim]]
| Slotheim / [[Ort::Schloss Schlotheim]]
|-
| 5,1
| [[Ort::Mülhausen]]
|-
|-
| 10,1
| 9,4
| [[Ort::Molhusen]]
| Bolstet / evtl. [[Ort::Brunstatt]]
|}
|}


=== Namen ===
=== Namen ===
Zeile 165: Zeile 180:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Name
! style="width: 700px" | Name
|-
|-
| 4,1
| 4,1
| [[Name::Herzog Jörg]]
| [[Name::Georg der Bärtige]], Herzog von Sachsen
|-
| 4,2
| [[Name::Apel von Ebeleben]]
|-
| 7,1
| [[Name::Heinrich Baumgarten]], vermutlich Mitglied des alten Rats
|-
|-
| 8,1
| 8,1
| [[Name::Bastianus Könemund]]
| [[Name::Sebastian Künemund]], Bürgermeister unter Thomas Münzer, einem Bauernanführer; Hinrichtung
|-
| 9,2
| [[Name::Heinrich Pfeifer]], Bauernanführer
|-
| 11,1
| [[Name::Herr Wittig]] und Herr Rodeman
|-
| 13,1
| [[Name::Kriegsmeister Lamhart]]
|}
|}


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ereignis
|-
|
| [[Ereignis::Bauernaufruhr im Elsaß zu Mülhausen im Mai 1525 und dessen Niederschlagung]]
|}
 
=== Zahlen ===
=== Zahlen ===


Zeile 184: Zeile 221:


== Rezeptionslenkung ==
== Rezeptionslenkung ==


=== Bewertung durch den Dichter ===
=== Bewertung durch den Dichter ===
-
=== Apostrophe, Widmung ===


{| class="wikitable" style="width: 800px"
{| class="wikitable" style="width: 800px"
Zeile 196: Zeile 230:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 1,1
|  
| [[Apostrophe/Widmung::Wult ir hören nuwe mer]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Parteinahme]] für die Bauern
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
|
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=Adressat:
Anmerkung= [[Verwünschung]] der Fürsten und des Adels
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|}
=== Apostrophe, Widmung ===
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 15,4
| 15,4
| [[Apostrophe/Widmung::das sei den von Molhusen ghesungen]]
| [[Apostrophe/Widmung::das sei den von Molhusen ghesungen]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung=[[Widmung]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 216: Zeile 264:


-
-


=== Aufruf/Appell ===
=== Aufruf/Appell ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 1,1
| [[Aufruf/Appell::Wult ir hören nuwe mer]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Heische]]
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}
 
 


=== Gebet ===
=== Gebet ===
Zeile 226: Zeile 289:


&nbsp;
&nbsp;
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[SFB-Kategorien|SFB-Kategorien]]:  
  [[Category:Parteinahme|Parteinahme]] [[Category:Verwünschung|Verwünschung]] [[Category:Widmung|Widmung]] [[Category:Heische|Heische]] [[Category:Lied]] [[Category:Volltext]]
* [[SFB-Kategorie::Platzhalter]]
</div> </div>  [[Category:Lied]]

Aktuelle Version vom 29. August 2021, 11:41 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Südwestdeutschland / Elsass, Mülhausen
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 390
Umfang 15 Str. à 4 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Information zum Autor Laut Liliencron kommen einzig Nr. 190 und Nr. 191 aus dem Lager der Bauern.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
15,1-3 Der uns das leidlein gheteichtet hait, er hait des Molhusen kriedes sait, im ist nicht wol gelungen

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1 Auf einem dinstaige das gheschach


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,3 Slotheim / Schloss Schlotheim
5,1 Mülhausen
9,4 Bolstet / evtl. Brunstatt


Namen

Belegstelle Name
4,1 Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen
4,2 Apel von Ebeleben
7,1 Heinrich Baumgarten, vermutlich Mitglied des alten Rats
8,1 Sebastian Künemund, Bürgermeister unter Thomas Münzer, einem Bauernanführer; Hinrichtung
9,2 Heinrich Pfeifer, Bauernanführer
11,1 Herr Wittig und Herr Rodeman
13,1 Kriegsmeister Lamhart

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufruhr im Elsaß zu Mülhausen im Mai 1525 und dessen Niederschlagung

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
Parteinahme für die Bauern
Verwünschung der Fürsten und des Adels


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
15,4 das sei den von Molhusen ghesungen Widmung

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Wult ir hören nuwe mer Heische


Gebet

-