RvL-Bd.3-383: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtszeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Süddeutschland
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Hochdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 42: Zeile 42:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 80: Zeile 80:
|-
|-
! Form
! Form
| [[Form:: aabxb (Nicht bei Frank)]]
| [[Form::aabxb, Lindenschmidtstrophe]]
|-
|-
! Ton/Melodie
! Ton/Melodie
| [[Ton/Melodie::]]
| "In der weis: [[Melodie::Es gat ein frischer summer daher]]"
|-
|-
! Sprache
! Sprache
| [[Sprache::hochdeutsch]]
| [[Sprache::Hochdeutsch]]
|-
|-
! Thema
! Thema
| [[Thema::Bauernkrieg]]  
| [[Thema::Bauernkrieg]]
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
|-
|-
! Autor
! Autor
| [[Autor::]]
| &nbsp;
|-
! Information zum Autor
| Dichter gibt sich als Kriegsteilnehmer auf Seite des Markgrafen von Brandenburg
|-
|-
! Entstehungsjahr
! Entstehungsjahr
| [[Datierung::]]
| &nbsp;
|-
|-
! Datum des Ereignisses
! Datum des Ereignisses
Zeile 103: Zeile 106:
|}
|}


&nbsp;        
&nbsp;


== Stimme ==
== Stimme ==


=== Selbstnennung === <!-- Autorensignatur -->


-
=== Selbstnennung ===
 
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Signatur
|-
| 14,1f.
| [[Selbstnennung::Und wer ist, der das liedlein hat gesungen? Mit dem brandenbergischen haufen ist er hin gedrungen]]
|}
 
 
=== Sprecherprofil ===


=== Sprecherprofil === <!-- -->
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zitat
|-
| 2,1
| [[Sprecherprofil::man]]
|-
| 12,2
| [[Sprecherprofil::ich]]
|}


-


=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
=== Selbstreferenz ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
|-
| 15,1
| [[Selbstreferenz::Er singt uns das und singt uns mer]]
|}


=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
Zeile 127: Zeile 157:
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->


=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->


-
=== Zeitangaben ===
 
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
|-
| 2,1
| [[Datierung im Text::Am sunntag Jubilate gieng es an]]
|-
| 5,1
| [[Datierung im Text::Da nun der abend schier her gieng]]
|-
| 6,1
| [[Datierung im Text::Die nacht die drang nun auch heran]]
|}


=== Ortsangaben ===
=== Ortsangaben ===


-
-
=== Namen ===
=== Namen ===


Zeile 140: Zeile 186:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Name
! style="width: 700px" | Name
|-
|-
| 7,1
| 7,1
| [[Name::Sigmunt von Heßberg]]
| [[Name::Sigmund von Heßberg]]
|}
|}


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ereignis
|-
| &nbsp;
| [[Ereignis::Niederlage der Eichstädter und Ansbacher Bauern durch Markgraf Casimir von Brandenburg bei Ostheim am 09.05.1525]]
|}
 
 
=== Zahlen ===
=== Zahlen ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 10,2
| {{#set:
Anmerkung= 12.000 Bauern
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 10,4
| {{#set:
Anmerkung= 700 Besiegte
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}


&nbsp;
== Rezeptionslenkung ==


== Rezeptionslenkung ==


=== Bewertung durch den Dichter ===
=== Bewertung durch den Dichter ===
Zeile 162: Zeile 233:
|-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 12,4f.
| &nbsp;
| [[Bewertung::]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Schmähung]] und [[Verurteilung]] der Bauern wegen ihrer inordinatio
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| &nbsp;
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=Richtet sich gegen die Bauern
Anmerkung= [[Lob]] des Markgrafen Casimir
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|}
|}


=== Apostrophe, Widmung ===
=== Apostrophe, Widmung ===
Zeile 181: Zeile 256:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 11,1
| 11,1
| [[Apostrophe/Widmung::Wölt ir wißen,]]
| [[Apostrophe/Widmung::Wölt ir wißen, warum es ist also gangen?]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=Direkte Adressierung des Publikums:  
Anmerkung=[[Apostrophe]] an das Publikum
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 12,1f.
| [[Apostrophe/Widmung::Nun darf es dem frommen fürsten niemant verkeren, darumb habe ich im es gesungen zu eren]]
| {{#set:
Anmerkung=[[Widmung]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 194: Zeile 275:


-
-


=== Aufruf/Appell ===
=== Aufruf/Appell ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 1,1
| [[Aufruf/Appell::Und wölt ir hören ein neu gedicht]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Heische]]
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}
 
 


=== Gebet ===
=== Gebet ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 5,4
| {{#set:
Anmerkung= [[Klagegebet]]
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 15,2-5
| {{#set:
Anmerkung= [[Schlussgebet]]
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}


&nbsp;
&nbsp;
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[SFB-Kategorien|SFB-Kategorien]]:  
  [[Category:Melodie|Melodie]] [[Category:Schmähung|Schmähung]] [[Category:Verurteilung|Verurteilung]] [[Category:Lob|Lob]] [[Category:Widmung|Widmung]] [[Category:Heische|Heische]] [[Category:Klagegebet|Klagegebet]] [[Category:Schlussgebet|Schlussgebet]] [[Category:Lied]] [[Category:Volltext]]
* [[SFB-Kategorie::Platzhalter]]
</div> </div>  [[Category:Lied]]

Aktuelle Version vom 29. August 2021, 09:49 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 383
Umfang 15 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "In der weis: Es gat ein frischer summer daher"
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Information zum Autor Dichter gibt sich als Kriegsteilnehmer auf Seite des Markgrafen von Brandenburg
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
14,1f. Und wer ist, der das liedlein hat gesungen? Mit dem brandenbergischen haufen ist er hin gedrungen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,1 man
12,2 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
15,1 Er singt uns das und singt uns mer

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
2,1 Am sunntag Jubilate gieng es an
5,1 Da nun der abend schier her gieng
6,1 Die nacht die drang nun auch heran

Ortsangaben

-


Namen

Belegstelle Name
7,1 Sigmund von Heßberg


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Niederlage der Eichstädter und Ansbacher Bauern durch Markgraf Casimir von Brandenburg bei Ostheim am 09.05.1525


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
10,2 12.000 Bauern
10,4 700 Besiegte

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Schmähung und Verurteilung der Bauern wegen ihrer inordinatio
  Lob des Markgrafen Casimir


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
11,1 Wölt ir wißen, warum es ist also gangen? Apostrophe an das Publikum
12,1f. Nun darf es dem frommen fürsten niemant verkeren, darumb habe ich im es gesungen zu eren Widmung

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Und wölt ir hören ein neu gedicht Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
5,4 Klagegebet
15,2-5 Schlussgebet