RvL-Bd.1-020: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 207: | Zeile 207: | ||
| [[Datierung im Text::do man schreif na gotz geburde dusend dry hundert jair ind seventzijch offenbair, vierzein naicht na sent Johans tage]] | | [[Datierung im Text::do man schreif na gotz geburde dusend dry hundert jair ind seventzijch offenbair, vierzein naicht na sent Johans tage]] | ||
|} | |} | ||
=== Ortsangaben === | === Ortsangaben === | ||
Zeile 216: | Zeile 217: | ||
|- | |- | ||
| 5 | | 5 | ||
| [[Ort:: | | [[Ort::Köln]] | ||
|- | |- | ||
| 441 | | 441 |
Version vom 12. Juli 2021, 14:33 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Die wever slaicht. |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1350-1400 |
Berichtszeitraum | 1350-1400 |
geographischer Raum | Köln |
Sprache(n) | Niederdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 20 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 480 V. | ||||
Form | Paarreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Niederdeutsch | ||||
Thema | Machtübernahme der Weberzunft in Köln | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1369 bis 1371 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
2 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
332 | ich sal uch sagen as ich vernam | Auftragsarbeit |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
100 | als ich vernam | Hörensagen |
143 | dat ich vernam | Hörensagen |
239 | so as ich hain vernomen | Hörensagen |
247 | so ich it reichte vernam | Hörensagen |
256 | als ich it las | Berufung auf schriftliche Quelle |
334 | as ich las | Berufung auf schriftliche Quelle |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
13-15 | do men schreif dusent ind drei hundert jair ind nuyn ind seiszijch offenbair in den pinxt hilgen dagen |
314-317 | do man schreif na gotz geburde dusend dry hundert jair ind seventzijch offenbair, vierzein naicht na sent Johans tage |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
5 | Köln |
441 | Airsburch |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
110 | Emunt Birckelin |
157 | Costyn Greve |
158 | Gerart von Benefijs |
159 | Gotschalk Birkelin |
Aufzählung der acht Ratsmänner | |
200-214 | die ins Gefängnis mussten |
343 | Hencken van Turm |
370 | Everhart Hardevuyst |
374 | Heinrich Baichstraisse |
Ereignisse
-
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
226-228 | sy hedden gerne sich gezogen by den rait, dat in gebuyrde neit irre stait | Kritik am Machtstreben der Weber |
274-278 | Got geve in den rede, die dat ei erdaichten ind dar zo brachten, dat Coellen die gude stat mit sulchen raitzluden wart besat! | Verwünschung, Fieber zu bekommen |
400 | dese zwein wil ich loven | Lob von Johan und Tilman |
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-