RvL-Bd.3-400: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 441: | Zeile 441: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
=== Aufruf/Appell === | === Aufruf/Appell === | ||
Zeile 449: | Zeile 450: | ||
! style="width: 400px" | Zitat | ! style="width: 400px" | Zitat | ||
! style="width: 300px" | Anmerkung | ! style="width: 300px" | Anmerkung | ||
|- | |||
| 109 | |||
| [[Aufruf/Appell::Höret, ist das nicht recht geheire?]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Heische]] | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |- | ||
| 447 | | 447 | ||
| | | [[Aufruf/Appell::]] | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung=Appell zur Verhinderung eines Aufruhrs | Anmerkung= [[Appell]] zur Verhinderung eines Aufruhrs | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} | ||
|- | |- | ||
| 453 | | 453 | ||
| | | [[Aufruf/Appell::]] | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung= | Anmerkung= [[Appell]] zur Achtung der Obrigkeit | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} |
Version vom 14. Juni 2021, 16:51 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Hochdeutscher Sprachraum |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 400 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 457 V. | ||||
Form | Paarreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Aufruhr der Gemeinde gegen den Rat in Danzig | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Information zum Lied | Liliencron ordnet Lied Nr. 400 der katholischen Seite zu | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1524-1526Der Datenwert „1524-1526“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz. |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
2 | man |
15 | Ich |
203 | wir |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
181-183 | davon were wol zu schreiben ... Das wil ich laßen verbei gan | Brevitas |
203 | Was wollen wir nun von iren predigers sagen | |
360 | die ich nicht sagen wil | Informationsselektion |
445 | wilches hiernach nicht stet geschriben | Brevitas |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
15 | Ich sage furwar on allen wan | Wahrheitsbeteuerung |
111 | Do ich die warheit sagen sol | Wahrheitsbeteuerung |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1 | Im jar funfzehen hundert vier und zwanzig |
85 | Auf dem Montag |
271 | Im jar funfzehen hundert sechs und zwenzig |
279 | Den Montag auf ostern |
322 | morgen umb des zigers acht |
411 | Auf Marci Marcelliani |
421 | Den Donnerstag nach Maria Magdalenen |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
28 | Danzig |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
6 | Peter Szemker, Prediger in St. Elisabeth, ein "Sturmprediger" |
102 | Jan Wendland, Haupträdelsführer, Tod durch Enthauptung |
110 | Hans Nimptsch, Haupträdelsführer, Tod durch Enthauptung |
115 | Hans Netagk, ein Brauer aus der Breitengasse |
120 | Hans Schulz, Bootsmann und Haupträdelsführer |
125 | Caspar Glaser, Anhänger |
127 | Johann Steinkart, Anhänger, Interesse am Hopfenscheffel |
133 | Joachim Jordan, Anhänger |
137 | Lorenz Balhagen |
141 | Hans Braunskorn |
151 | Jacob Luchterhand |
153 | Carsten Schlef |
155 | Ludike Fuchs, Schneider |
159 | Caspar Nemdaw |
177 | Meister Michael, Maler, zunächst Anhänger, später Wechsel zur katholischen Seite |
207 | Jacob Möller, "Sturmprediger" zu St. Barbara |
215 | Jacob Hegge, genannt "Finkenblock", Sohn eines Schneiders, "Sturmprediger" |
325 | Philipp Bischof, Mitglied des alten Rats, Vermittler |
337 | Sigismund I. (Polen), König |
364 | Georg I. (Pommern), Herzog |
373 | Albrecht (Preußen), Hochmeister und Markgraf |
407f. | Hingerichtete: Lorenz Balhagen, Hans Nick, Joachim Newmann, Lorenz Klein |
426 | Andreas Hecke |
426 | Hans Nicklas |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Aufstand gegen den alten Rat durch Bürger und Gemeinde, die von lutherischen Predigern ideologisch unterstützt werden, Vertreibung des alten Rats und der Geistlichen und Nonnen, Plünderung von Kirchengut; mit königlicher Unterstützumg wird der Aufstand niedergeschlagen und der alte Rat wieder eingesetzt; der polnische König zieht in Danzig ein, die Rädelsführer werden verurteilt und hingerichtet, andere gefangen genommen, andere fliehen. |
Zahlen
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
92 | 3.000 Aufständische |
122 | 100 Gulden |
295 | 6 Delegierte von den Aufständischen |
334 | 300 Pferde |
422 | 7 geköpfte Protestanten |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Parteinahme für die katholische Seite | |
Verwünschung der Aufständischen wegen ihrer Superbia | |
Verurteilung der Lehre Luthers und der lutherischen Prediger |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
105 | Apostrophe an Johann Wendland |
259 | Apostrophe an Danzig |
Moral, Didaxe, Exempel
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
161-166 | Moral: Superbia bringt Schaden an Leib und Besitz |
435 | Sentenz |
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
109 | Höret, ist das nicht recht geheire? | Heische |
447 | Appell zur Verhinderung eines Aufruhrs | |
453 | Appell zur Achtung der Obrigkeit |
Gebet
-