LdD-2128: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version importiert)
K (1 Version importiert)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{| class="wikitable"
|-
! Teilprojekt
| [[gehört zu Teilprojekt:: Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich|02 - TP Becher/Dohmen]]
|}


        go6php39w5aqh98ripv7t5z14qvkkm9
== Informationen ==
 
{| class="wikitable" style="margin-right: 50px; text-align: left; float: left; width: 446px;"
|-
! Herrscher
| [[Herrscher::Ludwig der Deutsche]]
|-
! colspan="6" | Quelle
|-
! Quellentyp
| [[Quellentyp::Erzählende Quelle]]
|-
! colspan="6" | Kontext
|-
! Datum
| [[Datum::870]]
|-
! Region
| [[Region::o.A.]]
|-
! Ort
| [[Ort::o.A.]]
|}
 
{{#display_map:o.A. ~Ort~ [[o.A.]];
{{#geocode: location=o.A.}},
| zoom=7
}}
 
== Quelle ==
 
=== Beschreibung ===
 
[[Beschreibung::Ludwig schreibt Papst Adrian unter Versicherung seiner Ergebenheit gegen die römische Kirche, dass er in der Sache seines Neffen, des Kaisers, ihr gemeinsames Interesse wahren wolle und einen Besuch des Papstes mit Freuden begrüße; er beschwert sich, dass der Papst in der Kölner Angelegenheit ihm widersprechenden Bescheid übersandt habe, einen günstigen vom 15. Juli durch seinen Boten, einen ungünstigen vom 27. Juni durch die päpstlichen Legaten, rechtfertigt, da Gunthar nach dem Schreiben des Papstes Nicolaus vom 7. Oktober 867 an Lothar unwiderruflich abgesetzt worden sei, die Besetzung des Kölner Stuhls und empfiehlt dem Papst und durch den Papst dem Kaiser seine Gesandten, welche 'seine Geheimnisse eröffnen' sollen.]]
 
=== Anmerkung ===
 
[[Anmerkung::]]
 
=== Quellenbeleg ===
 
#[[Quelle::MGH Epp.]]  6, 251.
 
 
=== Erwähnte Personen ===
 
----
<div class="grid">
 
*'''[[Name::Adrianus II.]]''' {{#ask:[[~*Adrianus II.*]] [[Kategorie:Person]]
|mainlabel=-
|?Funktion=
|?Institution=
|format=plain
}}
 
*'''[[Name::Ludwig II.]]''' {{#ask:[[~*Ludwig II.*]] [[Kategorie:Person]]
|mainlabel=-
|?Funktion=
|?Institution=
|format=plain
}}
 
*'''[[Name::Nikolaus I.]]''' {{#ask:[[~*Nikolaus I.*]] [[Kategorie:Person]]
|mainlabel=-
|?Funktion=
|?Institution=
|format=plain
}}
 
*'''[[Name::Lothar II.]]''' {{#ask:[[~*Lothar II.*]] [[Kategorie:Person]]
|mainlabel=-
|?Funktion=
|?Institution=
|format=plain
}}
 
*'''[[Name::Gunthar]]''' {{#ask:[[~*Gunthar*]] [[Kategorie:Person]]
|mainlabel=-
|?Funktion=
|?Institution=
|format=plain
}}
 
</div>
 
 
=== Güter ===
 
----
<div class="grid">
 
*[[Gut::Köln]]
 
</div>
                         
{{#display_map:Köln ~Gut~ [[Köln]];
 
{{#geocode: location=Köln}},
 
| zoom=7
}}
 
[[Category:Erzählende Quelle]] [[Category:Herrscherakt]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2021, 11:13 Uhr

Teilprojekt 02 - TP Becher/Dohmen

Informationen

Herrscher Ludwig der Deutsche
Quelle
Quellentyp Erzählende Quelle
Kontext
Datum 870
Region o.A.
Ort o.A.

{{#display_map:o.A. ~Ort~ o.A.; {{#geocode: location=o.A.}}, | zoom=7 }}

Quelle

Beschreibung

Ludwig schreibt Papst Adrian unter Versicherung seiner Ergebenheit gegen die römische Kirche, dass er in der Sache seines Neffen, des Kaisers, ihr gemeinsames Interesse wahren wolle und einen Besuch des Papstes mit Freuden begrüße; er beschwert sich, dass der Papst in der Kölner Angelegenheit ihm widersprechenden Bescheid übersandt habe, einen günstigen vom 15. Juli durch seinen Boten, einen ungünstigen vom 27. Juni durch die päpstlichen Legaten, rechtfertigt, da Gunthar nach dem Schreiben des Papstes Nicolaus vom 7. Oktober 867 an Lothar unwiderruflich abgesetzt worden sei, die Besetzung des Kölner Stuhls und empfiehlt dem Papst und durch den Papst dem Kaiser seine Gesandten, welche 'seine Geheimnisse eröffnen' sollen.

Anmerkung

Quellenbeleg

  1. MGH Epp. 6, 251.


Erwähnte Personen



Güter



{{#display_map:Köln ~Gut~ Köln;

{{#geocode: location=Köln}},

| zoom=7 }}