RvL-Bd.3-376: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 339: | Zeile 339: | ||
== Rezeptionslenkung == | == Rezeptionslenkung == | ||
=== Bewertung durch den Dichter === | === Bewertung durch den Dichter === | ||
Zeile 345: | Zeile 346: | ||
|- | |- | ||
! style="width: 100px" | Belegstelle | ! style="width: 100px" | Belegstelle | ||
! style="width: 300px" | Anmerkung | ! style="width: 300px" | Anmerkung | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | | {{#set: | ||
Anmerkung=[[Schmähung]] der Schweizer, deren Unbotmäßigkeit erst die Bauernaufstände veranlasst habe | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Schelte]] Heilbronns | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Kritik]] und [[Schelte]] Weißenburgs | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| | |||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung=[[ | Anmerkung= [[Verurteilung]] der Bauern | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} |
Version vom 20. April 2021, 17:19 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Das newe lied get von Weißenburg und vil andern dingen |
Verfasser*in | Jörg Wetzel von Schuffenried |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Süddeutschland |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 376 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 33 Str. à 8 V. | ||||
Form | zwei Quartette in Kreuzreim | ||||
Ton/Melodie | "Muosts in bruoder Veiten ton singen" | ||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Bauernkrieg als Folge der Unbotmäßigkeit der Schweizer, die den französischen König verraten haben | ||||
Kontext | |||||
Autor | Jörg Wetzel von Schuffenried | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1525 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
33,1-4 | Der uns das neuw thuot singen und hat gemacht dis lied, thuot sich Jörg Wetzel nennen, geborn von Schüßenried |
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 | Ich |
6,5 | man |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
12,5 | ich darf nit weiter singen | Brevitas |
19,1 | Ich hoff | |
30,3 | ich glaub | |
31,1 | Fürwar es nimpt mich wunder |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
2,1-3 | Nuo han ich all mein tagen vom küng von Frankenreich groß wonder hören sagen | Hörensagen |
19,3 | Noch eins hör ich gern sagen | Hörensagen |
32,1 | Sol ich die warheit jehen | Wahrheitsbeteuerung |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
1,8 | Lothringen |
6,6 | Ulm |
7,2 | Worza / evtl. Bad Wurzach |
8,1 | Herrenberg |
8,4 | Ingelsingen / mglw. Sindelfingen |
10,1 | Heilbronn |
13,5 | Neckarsulm |
13,8 | Weinsberg |
14,2 | Bad Königshofen im Grabfeld |
14,5 | Ingolstadt |
15,1 | Würzburg |
16,3 | Mainz |
18,1 | Frankfurt |
19,4 | Worms |
21,1 | Dirmstein |
22,1 | Pfeddersheim |
24,5 | Westhofen |
24,6 | Speyer |
25,1 | Landau |
26,1 | Weißenburg in Bayern |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2,2 | Franz I. (Frankreich), König |
3,6 | Karl V. (HRR), Kaiser |
4,6 | Ulrich (Württemberg), Herzog |
7,4 | Kasimir (Brandenburg-Kulmbach) |
9,1 | Löwe / Ludwig V. (Pfalz), Kurfürst |
9,1 | Adler / Schwäbischer Bund |
19,8 | Ottheinrich, Pfalzgraf |
24,1 | Wilhelm von Habern, pfälzischer Marschall |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Gefangennahme des franz. Königs, Feigheit und Beutelschneiderei der Schweizer, blutige Niederwerfung der Bauern |
Zahlen
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
20,3 | 7.000 erschlagene Bauern |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Schmähung der Schweizer, deren Unbotmäßigkeit erst die Bauernaufstände veranlasst habe | |
Schelte Heilbronns | |
Kritik und Schelte Weißenburgs | |
Verurteilung der Bauern |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
8,8 | Adressat: Bauern | |
10,1 | Heilbronn | |
13,1 | Würzburg | |
30,4 | Hans? |
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-