RvL-Bd.1-121: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1450-1500
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtszeitraum
|  
| 1450-1500
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Schweiz
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Hochdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 42: Zeile 42:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 80: Zeile 80:
|-
|-
! Form
! Form
| [[Form:: Reimrede]]
| [[Form::6 Haufenreime, 7. Vers ist ein lautmalerischer Kehrreim]]
|-
|-
! Ton/Melodie
! Ton/Melodie
| [[Ton/Melodie::]]
|  
|-
|-
! Sprache
! Sprache
| [[Sprache::hochdeutsch]]
| [[Sprache::Hochdeutsch]]
|-
|-
! Thema
! Thema
| [[Thema::Kriegsbericht über den Mühlhäuser Krieg aus Sicht der Schweizer Bauern,  Splittergruppe der Eidgenossen.]]  
| [[Thema::Mühlhäuser Krieg zwischen Österreich und Eidgenossen]]
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
|-
|-
! Autor
! Autor
| [[Autor::]]
| &nbsp;
|-
|-
! Entstehungsjahr
! Entstehungsjahr
Zeile 100: Zeile 100:
|-
|-
! Datum des Ereignisses
! Datum des Ereignisses
| [[Datierung des Ereignisses::ab 26. Juni 1468: Kriegszug der Eidgenossen bis nach Thann, danach Rückzug nach Basel]]
| [[Datierung des Ereignisses::ab 26. Juni 1468: Kriegszug der Eidgenossen bis nach Thann, danach Rückzug]]
|}
|}


&nbsp;        
&nbsp;


== Stimme ==
== Stimme ==
Zeile 117: Zeile 117:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zitat
! style="width: 700px" | Zitat
|-
|-
|  
| &nbsp;
| [[Sprecherprofil::1468]]
| [[Sprecherprofil::1468]]
|}
|}
Zeile 130: Zeile 129:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 4,4
| 4,4
Zeile 147: Zeile 145:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 1,2
| 1,2
Zeile 156: Zeile 153:
}}
}}
|-
|-
| 9,1  
| 9,1
| [[Selbstlegitimation::Do zugend wir über den Houwenstein ab]]
| [[Selbstlegitimation::Do zugend wir über den Houwenstein ab]]
| {{#set:
| {{#set:
Zeile 178: Zeile 175:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ort
! style="width: 700px" | Ort
|-
|-
| 4,1
| 4,1
Zeile 216: Zeile 212:
| [[Ort::Mowenhan]]
| [[Ort::Mowenhan]]
|-
|-
|  
| &nbsp;
| [[Ort::Sungöw]]
| [[Ort::Sungöw]]
|}
|}
Zeile 226: Zeile 222:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Name
! style="width: 700px" | Name
|-
|-
| 17,3
| 17,3
Zeile 242: Zeile 237:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zahl
! style="width: 700px" | Zahl
|-
|-
| 2,1
| 2,1
Zeile 259: Zeile 253:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 3,4-6
| 3,4-6
Zeile 275: Zeile 268:
}}
}}
|-
|-
| Str. 9 | 11 | 12 | 15
| 15
| [[Bewertung::]]
| &nbsp;
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung= Selbstbeschreibung  
Anmerkung= Selbstbeschreibung  
Zeile 304: Zeile 297:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 2,5
| 2,5
Zeile 320: Zeile 312:
}}
}}
|-
|-
| 4,3  
| 4,3
| [[Apostrophe/Widmung::ir von Weggen]]
| [[Apostrophe/Widmung::ir von Weggen]]
| {{#set:
| {{#set:
Zeile 339: Zeile 331:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 4,2-3
| 4,2-3
Zeile 370: Zeile 361:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 18,6
| 18,6
Zeile 390: Zeile 380:
*[[:Kategorie:Drohung|Drohung]]*  
*[[:Kategorie:Drohung|Drohung]]*  
*[[:Kategorie:Platzhalter|Platzhalter]]  
*[[:Kategorie:Platzhalter|Platzhalter]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Abfassungszeitraum|Abfassungszeitraum]]:  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Abfassungszeitraum|Abfassungszeitraum]]:  
*[[:Kategorie:1450-1500|1450-1500]]  
*[[:Kategorie:1450-1500|1450-1500]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Berichtszeitraum|Berichtszeitraum]]:  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Berichtszeitraum|Berichtszeitraum]]:  
*[[:Kategorie:1450-1500|1450-1500]]  
*[[:Kategorie:1450-1500|1450-1500]]  
</div> </div>   [[Category:Reimrede]]
</div> </div>   [[Category:Reimrede]]

Version vom 10. März 2021, 14:56 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 121
Umfang 19 Strophen à 7 Verse
Form 6 Haufenreime, 7. Vers ist ein lautmalerischer Kehrreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Mühlhäuser Krieg zwischen Österreich und Eidgenossen
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr 1468
Datum des Ereignisses ab 26. Juni 1468: Kriegszug der Eidgenossen bis nach Thann, danach Rückzug

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
  1468

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,4 nuon merkend uf, was ich uech seg! Aufforderung, ihm zuzuhören

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,2 wilde mär han ich vernan Hörensagen
9,1 Do zugend wir über den Houwenstein ab Augenzeugenschaft als Kriegsteilnehmer

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
4,1 Golpach
4,3 Weggen
4,5 Trachsen
5,1 Sumiswald
5,3 Fruotingen
6,1 Dürenrot
7,1 Sanen
8,1 Undersibental
10,1 Liechtal
10,2 Basel
11,4 Kolmar
13,1 Mowenhan
  Sungöw

Namen

Belegstelle Name
17,3 Peterman von Wabern

Ereignisse

-

Zahlen

Belegstelle Zahl
2,1 drue füli

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,4-6 sie jend, wir dörfind nit ußer kann; wir mueßends ein fart an dgrind schlan, das hätend unser fordern zitlich tan! Vorwurf der gegnerischen Partei wird abgewiesen
7,4-6 wir wend uech manen, daß ir komind under unser fanen, so wend wir trostlich mit uech voran. Kritik an der bewussten Distanzhaltung des Adels
15   Selbstbeschreibung
13,6 si ließend die iren schandlich zergan! Kritik am Verhalten der Berner
17, 5-6 und wil man uns sin nit erlan, mueßend wir aber einmal in die wite kan! Drohung

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,5 lieben eidgenoßen Apostrophe
7,4 Biderben eidgnoßen
4,3 ir von Weggen

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,2-3 woluf, glatter Mue, wir münd enweg! ir von Weggen, nuon sind nit treg Aufruf zum Kampf
5,6 im winter ist es gwißlich kalt, lieben eidgnoßen, drum ilend bald!
8,5-6 Wol ußher uß den lendern überall, ir von steten, ziend dran mit schall!

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
18,6 got behuete uns, daß sie nit kömind ze uns hin! Gebet der Breisgauer