RvL-Bd.3-326: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 111: Zeile 111:
-
-


=== Sprecherprofil === <!-- -->


-
=== Sprecherprofil ===
 
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zitat
|-
| 1,1
| [[Sprecherprofil::wi]]
|}


=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->

Version vom 18. Januar 2021, 20:30 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 326
Umfang 10 Str. à 7 V.
Form axaaabb
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 wi

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 9   Augenzeugenschaft?

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,2 Hildesheim

Namen

Belegstelle Name
2,1 Bischof Johann

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
3,1-3 Ein slacht heft sik erhaven/ im luneborger land/twischen hertogen und graven

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-