RvL-Bd.3-308: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 265: | Zeile 265: | ||
| [[Datierung im Text::do man schreib an der zale hie drei und neunzig jar]] | | [[Datierung im Text::do man schreib an der zale hie drei und neunzig jar]] | ||
|} | |} | ||
=== Ortsangaben === | === Ortsangaben === | ||
Zeile 275: | Zeile 276: | ||
| 3,4 | | 3,4 | ||
| [[Ort::Innsbruck]] | | [[Ort::Innsbruck]] | ||
|- | |||
| 10,1 | |||
| [[Ort::Wels]] | |||
|- | |- | ||
| 17,2 | | 17,2 | ||
| [[Ort::Wien]] | | [[Ort::Wien]] | ||
|- | |||
| 19,6 | |||
| [[Ort::Wiener Neustadt]] | |||
|- | |||
| 21,3 | |||
| [[Ort::Linz]] | |||
|} | |} | ||
Version vom 5. Januar 2021, 11:44 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | Georg Pleier von Wels |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Österreich |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 308 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 21 Str. à 9 V. | ||||
Form | ababcdccd | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Tod Kaiser Maximilians | ||||
Kontext | |||||
Autor | Georg Pleier von Wels | ||||
Information zum Autor | Liliencron erkennt das Akrostichon "Jorig Pleier von Wels M. E. S.". | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1519 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,4 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,1-7 | Ir Kristen allgeleiche, merkt ain new gedicht von ainem kaiser reiche hab ich in meiner pflicht, mich zwingt sein güetigkaite, daß ich hier sing darvon, sein nam ich euch pedeute | Captatio benevolentiae |
2,7-9 | merkt eben ... des merket mich gar trat | |
3,3 | nun hört wunderlich dinge | |
5,2 | ich euch sag | |
5,9 | nun höret sicherleich | |
9,2 | ich sing | |
10,8 | ich euch sage | |
14,1 | Nun wil ich euch hie singen | |
18,3 | die priesterschaft ich sage | |
20,4 | mer sing ich euch hie schon | |
21,3 | ich euch verjache | |
21,7-9 | Ich pit euch züchtig alle, nun lat euch wol gefallen das lied gar offenbar | Captatio benevolentiae |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
3,1 | Rechte warhait wil ich singen | Wahrheitsbeteuerung |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
3,5f. | vor sieben jaren, ee do starb der kaiser |
9,1f. | In dem waren sich enden die sieben jar |
10,6 | weinacht zeit |
11,1f. | weinacht morgen nach der kristmess |
20,7-9 | dreu und dreißig jare und ward alt sechzig zware weniger vier manet |
21,5f. | do man schreib an der zale hie drei und neunzig jar |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
3,4 | Innsbruck |
10,1 | Wels |
17,2 | Wien |
19,6 | Wiener Neustadt |
21,3 | Linz |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
1,9 | Maximilian |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Str. 13 | Erkrankung des Kaisers |
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
-
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-