RvL-Bd.3-291: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 188: | Zeile 188: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge --> | === Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge --> | ||
Zeile 196: | Zeile 197: | ||
! style="width: 400px" | Zitat | ! style="width: 400px" | Zitat | ||
! style="width: 300px" | Anmerkung | ! style="width: 300px" | Anmerkung | ||
|- | |||
| 4f. | |||
| [[Selbstlegitimation::daß ich mich zuo der warhait ker zuo eren unserm frumen kaiser]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Wahrheitsbeteuerung]] | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| 62 | |||
| [[Selbstlegitimation::als ich die histori betracht]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| 72 | |||
| [[Selbstlegitimation::Nun hören, wie man einher zelt]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Hörensagen]] | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |- | ||
| 141 | | 141 | ||
| [[Selbstlegitimation::der nim ich warlich sunder war]] | | [[Selbstlegitimation::der nim ich warlich sunder war]] | ||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung=Augenzeugenschaft: | Anmerkung= [[Augenzeugenschaft]] | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| 210f. | |||
| [[Selbstlegitimation::und was er da gemachet hat, ist mir zuo diser zeit nit kund]] | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= Informationsdefizit | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} |
Version vom 27. November 2020, 18:40 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Ein hübscher spruch von der kaiserlichen majestat, wie er zuo Wien ist eingeriten mit sambt den kunigen, fürsten und andern herren. |
Verfasser*in | Erasmus Amman |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtzeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Österreich |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 291 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 218 V. | ||||
Form | Paarreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Einzug Kaiser Maximilians mit weiteren drei Königen in Wien | ||||
Kontext | |||||
Autor | Erasmus Amman | ||||
Information zum Autor | Vermutlich ein Augenzeuge oder er hatte Zugriff auf einen Prosabericht der Zusammenkunft (Liliencron; Kellermann VL16) | ||||
Entstehungsjahr | 1515 | ||||
Datum des Ereignisses | 1515 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
216f. | Eraßm Amann ich mich nenn zuo Augspurg diß gedicht gemacht |
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1 | mir |
14 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
77 | Noch weiter thuo ich euch bekund | |
81 | daß ichs nit gar erzellen kan | Unfähigkeitsbekundung |
82f. | An meinem herren fach ich an: der cardinal bischof von Gurch genent | |
138 | Ich kan die ding nit halber sagen | |
151 | Nun merkend zuo, ir herren werd | |
212 | Ich wil beschließen meinen mund |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
4f. | daß ich mich zuo der warhait ker zuo eren unserm frumen kaiser | Wahrheitsbeteuerung |
62 | als ich die histori betracht | |
72 | Nun hören, wie man einher zelt | Hörensagen |
141 | der nim ich warlich sunder war | Augenzeugenschaft |
210f. | und was er da gemachet hat, ist mir zuo diser zeit nit kund | Informationsdefizit |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
8 | Wien |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
88 | Herzog Wilhelm |
91 | Markgraf Casimir |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
63ff. | Empfang des Kaisers in Wien |
Zahlen
Belegstelle | Zahl |
---|---|
vgl. 78 | Detaillierte Schilderungen |
Zahlen |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
-
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-