RvL-Bd.3-255: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
|-
|-
! Titel
! Titel
|  
| Ein spruch von der schlacht im Niderland geschehen.
|-
|-
! Verfasser*in
! Verfasser*in
|  
| Hans Schneider
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtzeitraum
|  
| 1507
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Niederlande
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Hochdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 42: Zeile 42:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 121: Zeile 121:
|}
|}


 


=== Sprecherprofil ===
=== Sprecherprofil ===
Zeile 136: Zeile 137:
|}
|}


 
 


=== Selbstreferenz ===
=== Selbstreferenz ===
Zeile 167: Zeile 168:
}}
}}
|}
|}


=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
Zeile 189: Zeile 189:
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->


&nbsp;


=== Zeitangaben ===
=== Zeitangaben ===
Zeile 213: Zeile 214:
|}
|}


&nbsp;


=== Ortsangaben ===
=== Ortsangaben ===
Zeile 243: Zeile 245:
|}
|}


&nbsp;


=== Namen ===
=== Namen ===
Zeile 267: Zeile 270:
|}
|}


&nbsp;


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===
Zeile 286: Zeile 290:


== Rezeptionslenkung ==
== Rezeptionslenkung ==


=== Bewertung durch den Dichter ===
=== Bewertung durch den Dichter ===
Zeile 320: Zeile 323:
-
-


&nbsp;


=== Gebet ===
=== Gebet ===

Version vom 19. Oktober 2020, 19:09 Uhr


Werk
Titel Ein spruch von der schlacht im Niderland geschehen.
Verfasser*in Hans Schneider
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtzeitraum 1507
geographischer Raum Niederlande
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 255
Umfang 190 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Zug durch Brabant mit Plünderungen
Kontext
Autor Hans Schneider
Information zum Autor Hatte möglicherweise Zugriff auf einen Brief an Kaiser Maximilian
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1507

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
190 Hans Schneider

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3 uns
13 ich

 

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
48 nun hört was ich beschaiden will
163 das ich von kürze altz geschweig
188 Darmit sei dise rede geschwigen

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
167 nach geschriften, die ich hab gehört Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

 

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
107 zu Tina lagens dreizehn tag Belagerung
138f. auf sant Lucas tag bei einer stund vor mitternacht Schlacht

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
35 Konstanz
68 Antwerpen
74 Brabant
76 Halen
91 Tirlemont
110 Leuven
118 Roermond

 

Namen

Belegstelle Name
44 Karl, Herzog von Geldern
83 Heinrich, Graf von Nassau
85 Klein Enderlin, Hauptmann
95 Engelbert, Graf von Nevers
182 Maximilian

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
138 Schlacht am 18.10.1507, dem Lucastag

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
9-17   Lob auf das habsburgische Haus Österreichs

 

 

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

 

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
182-187   Gebet für Maximilian
80; 104; 114   Klageruf für unschulidge Opfer des Kriegs