RvL-Bd.3-263: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 169: Zeile 169:


== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->


=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
Zeile 178: Zeile 179:
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| Str. 18
| 13,5
| [[Datierung im Text::up den hilligen pingstdach]]
| {{#set:
Anmerkung= Rostock setzt sich zur Wehr
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 18,2
| [[Datierung im Text::des mandages na sunte Margaretendach]]
| [[Datierung im Text::des mandages na sunte Margaretendach]]
| {{#set:
Anmerkung= Lübeksches Admiralschiff läuft aus
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 18,5
| [[Datierung im Text::im Julio den ver und twentigisten dach]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung=
Zeile 185: Zeile 200:
}}
}}
|-
|-
| ebd.
| 20,1
| [[Datierung im Text::im Julio den ver und twentigisten dach]]
| [[Datierung im Text::Up der hilligen moder sunt Anna dach]]
| {{#set:
Anmerkung= 26. Juli, Beginn des lübekschen Angriffs
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 20,5
| [[Datierung im Text::in Julio den ses und twentigisten dach]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung=
Zeile 192: Zeile 214:
}}
}}
|-
|-
| Str. 42
| 26,1
| [[Datierung im Text::Up sunte Laverenz avend]]
| {{#set:
Anmerkung=9. August, Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 42,1
| [[Datierung im Text::Des mandages na sant Laverens dach]]
| [[Datierung im Text::Des mandages na sant Laverens dach]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung=Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 58,1
| [[Datierung im Text::Des Sonnavends ward de hemmel klar]]
| {{#set:
Anmerkung=Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}

Version vom 14. Oktober 2020, 17:57 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 263
Umfang 74 Str. à 6 V.
Form Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Krieg (auf See) zwischen Lübeck/ den Hansestädten und Dänemark
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1511
Überlieferungbefund Die ersten 4 Strophen fehlen in der einzigen Hs. laut Liliencron

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
11,6 men
64,1 ich
74,3 wi

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
74,3 dar wille wi hernegsten van schriven Dichter stellt weiteres Gedicht in Aussicht


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
18,4 de sulven ich met minen ogen ansach Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
13,5 up den hilligen pingstdach Rostock setzt sich zur Wehr
18,2 des mandages na sunte Margaretendach Lübeksches Admiralschiff läuft aus
18,5 im Julio den ver und twentigisten dach
20,1 Up der hilligen moder sunt Anna dach 26. Juli, Beginn des lübekschen Angriffs
20,5 in Julio den ses und twentigisten dach
26,1 Up sunte Laverenz avend 9. August, Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
42,1 Des mandages na sant Laverens dach Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
58,1 Des Sonnavends ward de hemmel klar Kampf zwischen Lübeck und Dänemark

Ortsangaben

Belegstelle Ort
Str. 11 Wismar
Str. 16 Lübeck

Namen

Belegstelle Name
Str. 5 Klaus Hermelin
Str. 40 Hans Bos

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Ereignisbericht

Zahlen

Belegstelle Zahl
Str. 43, 71,… Zahlennennung,

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-