RvL-Bd.3-405

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein nuwe led vam riksdage to Spire.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Südwestdeutschland
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 405
Umfang 14 Str. à 7 V.
Form ababccx
Ton/Melodie "Up de wise: Nu frewet juw gi framen Christen"
Sprache Niederdeutsch
Thema Reichstag in Speyer zum Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten
Kontext
Autor  
Information zum Lied Laut Liliencron ist es die Melodie von Luthers erstmals 1524 gedruckten Lied "Nu freut euch lieben Christen gmein, und laßt uns frölich springen"
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1526

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
5,1 Wi

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,4 Speyer
5,3 Nürnberg
10,3 Brüssel
10,3 Verdun

Namen

Belegstelle Name
6,1 Kurfürst Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Reichstag zu Speyer beginnt mit Überlegenheit der Katholiken, neigt sich dann aber den Protestanten zu; das Wormser Edikt wird ausgehebelt, es wird in die Souveräntität jedes Fürsten gegeben

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Spott-Lied gegen die Katholiken, aus ihrer Pespektive gesungen
implizite Verurteilung der Katholiken
Parteinahme für die Protestanten

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
1,1-4 Appell an katholische Priester


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 14 Schlussgebet