RvL-Bd.3-327

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Hermann Bote
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 327
Umfang 31 Str. à 6 V.
Form Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor Hermann Bote, laut Liliencron und jüngerer Forschung
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,1 men
31,6 ik


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1 Dar van men hort in nige gedicht Captatio benevolentiae
Str. 31 De dut dichte nige sang, dem make god sin levend lang, dar na sine sele rike! levet he noch hunderd jar, wil es he doch singen openbar: ik prise di, Brunswike! Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
18,5 in twen dagen



Ortsangaben

Belegstelle Ort
9,5 Hildesheim
10,1 Minden
12,2 Wunstorf
12,4 Pattensen
12,4 Bad Münder am Deister
12,4 Springe
13,2 Calenberg
13,5 Braunschweig
15,2 Dassel im Landkreis Northeim
15,3 Burg Woldenstein / Wildenstein könnte die Birkenburg (Harz) sein
15,4 Peine
17,1 Borgdorp / Burgdorf (Region Hannover)
17,5 Landschaft Papendieck
18,2 Gifhorn
18,4 Kampe als Ortsteil von Friesoythe
18,4 Meinersen
20,4 Uelzen
22,4 Soltau

Namen

Belegstelle Name
2,4 Der blaue Löwe / der Celler Löwe ist Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg)
2,4; 9,4 Der halbe Kranz / Peiner Kran ist Johann IV. von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Hildesheim
3,1 Makeplang / Johann IV. (Schaumburg), Graf
3,1 Magerkol / Johann VI. von Diepholz, Graf
5,1 Der Mindener Löwe ist Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bischof von Minden
7,4 Bremer Löwe ist Erzbischof Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel
11,1 Deister Löwe ist Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)
13,5 Braunschweiger Löwe ist Herzog Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Rache der Braunschweiger als Vergeltung für unrechte Fehde, die Heinrich der Mittlere und Bischof Johann von Hildesheim böswillig begonnen haben: Pfandgeschäfte, Bestechung durch den französishen König, Angriffspakt gegen Bischof Franz von Minden, Habgier, Niederbrennen von Dörfern, Celle wird verschont, Niederlage der Braunschweiger auf der Heide von Soltau


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
5,4; 10,2 elven dusend 11.000 Gulden
24,1f. ses hunderd ... verteinhunderd 600 Ritter gegen 1.400
24,4 sestein hunderd 1600 Fußsoldaten
26,2f. ver dusend 4.000 Tote auf beiden Seiten

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für die Welfen von Braunschweig-Wolfenbüttel
  Vorwurf an Herzog Heinrich den Mittleren von Lüneburg-Celle und Bischof Johann, den Streit begonnen zu haben
  Schmähung des Bischofs von Hildesheim und der Grafen von Schaumburg


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
6,1; 9,1; 11,2 Apostrophe "frund" ironisch an Herzog Heinrich den Mittleren von Lüneburg-Celle
Str. 31 Widmung an Braunschweig


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
4,2; 7,2 Sentenz


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Nu horet und market ut ganzem flit Heische
18,5 hort Heische
27,1 Nu marke recht ein ider man Heische
30,1 Warnung an Bischof Johann von Hildesheim


Gebet

-