RvL-Bd.3-325

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 325
Umfang 30 Str. à 5 V.
Form xabba
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
29,2 Explizites Verschweigen des Dichternamens

Sprecherprofil

-


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 29 De dichter is ein gud cumpan, he let sik ungenant, bi on heft he nicht willen stan, se hebben om vel leides gedan, dat sine hebben se vorbrant Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,3 foftein hundert negenteine 1519
18,1 Van paschen wente to pinxten
22,1 An Peter Pawels avend


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,1 Hildesheim
7,1 Hannover
7,1 Embecke / Einbeck
7,1 Der lange Wisch ist ein Anger bei Lafferde, Liliencron
11,1 Petershagen, Feste des Bischofs von Minden, unterhalb Mindens an der Weser (Liliencron)
11,1 Calenberg
11,3 Lauenstein (Salzhemmendorf)
11,3 Minden
13,4 Peine
13,5 Meinersen


Namen

Belegstelle Name
3,3 Erich II. von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Münster
6,1 Johann IV. von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Hildesheim
13,1 Johann von Plesse
14,3 Karl von Egmond, Herzog von Geldern
14,3 Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog
17,1f. Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Herzog
17,4 Löwe steht für die Herzöge von Braunschweig
26,1 Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel
26,2 Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)
26,3 Kurt von Steinberg
26,3 Burkhard von Saldern
27,1 Bernd Kappen
27,1 ein Herr namens "Hagen"
27,2 Hans Herwest
28,1 Till Westfal
26,3 Andreas von Koten


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bündnis zwischen Herzog Erich und Rittern des Stifts Hildesheim mit Bischof Franz von Minden; Brandschatzen und Verwüsten von Land des Bischofs von Hildesheim, dann an Ostern Gegenangriff durch den Bischof und seine Verbündeten, Gefangennahme und Flucht der Herzöge von Braunschweig


Zahlen

Belegstelle Zahl
15,2 gar vel der dusend man
22,3f. twe lawen worden gefangen, wol hundert guder manne
23,1 Noch twe ander lawen

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
    Parteinahme für Johann, den Bischof von Hildesheim
    Verurteilung der Kriegstaten der Braunschweiger Herzöge und des Bischofs von Minden, Franz von Wolfenbüttel sowie angeworbener Mordbrenner
20,1f. De lawen sind so verfluchtet, als ein hop wilder swin Spott

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 30 Schlussgebet