RvL-Bd.3-301

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain new lied von dem hochgeboren fürsten und herren herzog Ulrich von Wirdenberg.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 301
Umfang 13 Str. à 7 V.
Form ababcxc, Siebenzeiler
Ton/Melodie In dem ton: Wolfauf ir kriegsleut alle
Sprache Hochdeutsch
Thema Nach der Ermordung des Ritters Hans von Hutten, dessen Frau Ulrich von Württemberg begehrte, kommt es zum Konflikt zwischen dem Kaiser und Ulrich
Kontext
Autor  
Information zum Autor Vielleicht einer der Bauern, die Ulrich unterstützen.
Entstehungsjahr 1516
Datum des Ereignisses 1516

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 wir
2,1 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1-5 Wirdenberg, ich thuo dich grießen in dein manhaftiges herz mit dir mein pluot vergießen ist mir ein klainer schmerz, der dises lied hat dicht Herrennennung
3,5-7 die bauren sind erwacht, verlaßen nit iren herren, wir kument mit ganzer macht
13,1-4 Ich wölt gern arguieren von dem verfliechten gsind, so muoß ich mer studieren, ich bin noch ain junges kind. Unfähigkeitsbekundung

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
10,2 Württemberg


Namen

Belegstelle Name
12,1 Ulrich (Württemberg), Herzog

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernbewaffnung und Treue zum Herrn, gegen Treubruch und Verrat

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob auf Herzog Ulrich
Parteinahme der Bauern für Herzog Ulrich
Verurteilung der lügnerischen und räuberischen Gegner


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Anmerkung
3,1; 12,1 Apostrophe an Herzog Ulrich von Württemberg
3,1 Apostrophe an Bayern und Franken
7,1 Apostrophe an den Kaiser
8,1 Apostrophe an den Pfalzgrafen von Rhein
10,1 Apostrophe an die Reichsstädte

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
  Aufruf an Fürsten, Adel, Städte, Kaiser


Gebet

Belegstelle Anmerkung
2,6f.; 12,6f.; 13,5-7 Fürbitte an Maria, Christus und Eustachius