RvL-Bd.2-225

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 225
Umfang 51 Str. à 5 V.
Form Lindenschmidtstr.
Ton/Melodie
Sprache
Thema Konflikt um die Kirchweih in Affalterbach zw. Nürnberg und dem Markgrafen
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1502

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
51,1 Peter Hasenstaud

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,1 Und was ich singe ist nit erlogen Wahrheitsbeteuerung:
47,5 das solt ir mir genzlich glauben

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,4 am sonntag vor sant Johannes tag
4,1 Am sambstag tet man sich sameln pald
9,2 an einer sambstag nacht
15,1 Am sonnentag frue
40,4 darnach am montag also frue

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,1 Affalterbach
2,4 Nuremberg
9,2 Schwabach
17,5 Schwarzenpruck
19,2 Katzwang
31,3 Altenfurt

Namen

Belegstelle Name
6,2 Wolf Haller
23,1 Paulus von Absperg
24,4 Kolperger
26,1 Stromer
30,2 Markgraf Casimirus
33,1 Conz Kamerer
33,2 Wolf Ketzel
40,1 Hans Danner von Rot

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
34,1 Von den sage ich lob, er und preis Lob für ein paar nürnberger Boten:
47,1-3 Die herrn von nurmberg sein frum erbar leut, die furen nit gern krieg oder streit, got und Christum haben sie drin vor augen Lob der Nürnberger:

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-