RvL-Bd.2-181

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 181
Umfang 198 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie
Sprache
Thema Kommentar zu Kaiser Maximilian ausgehend vom Streit beim Lechfeld
Kontext
Autor Hans Schneider; Hans Schneider von Augsburg, ein Berufs-Dichter. (Liliencron)
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1492

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
198 Hanns Schneider

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
28 Ich gedacht mir: was will das bedeuten? V.1-17: Generelles über das Dichten, Viele Ich-Einschübe des Dichters:
43 Ich fragt ein weisen wolbedacht
64 Ich sprach:...

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
19 da man hat zweiundneunzig zalt

Ortsangaben

Belegstelle Ort
30 Lechfeld
40 Landsperg
49 Regensburg

Namen

Belegstelle Name
31 Markgraf Friderich
52 Herzog Albrecht aus Bayern
55 Kaiser Karl
127 Maximilian
187 Herzog Christof
188 Herzog Wolfgang

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
127 Maximilian, du trewer held! Got hat dich außerwelt Lob

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
18 Ir weisen herren merkent daß
142 Das ruf und schreib in all die welt Appell an Maximilian:
175-181 mach zwen haufen auß deim her: den einen schick mit streites wer hin in die engen Turken clug (...) Den andern teil soltu senden in Frankreich an den ubelteter

Gebet

-