RvL-Bd.2-175

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 175
Umfang 16 Str. à 5 V.
Form aabxb
Ton/Melodie
Sprache
Thema Rohrschacher Klosterbruch Streit zwischen Abt Ulrich und St. Gallen
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1489-1490Der Datenwert „1489-1490“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1 An ainem zinstag es beschach

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,3 Wangen
1,3 Sant Gallen
5,2 Rorschach
9,2 Reding

Namen

Belegstelle Name
2,3/7,1 Abt Uolrichen Röschen/Apt Üli

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,2 der vil unglück machen kan Negative Eigenschaften Ulrichs werden in Str. 10-16 aufgezählt:
12,1 Apt Üli ist ain untreuw man
13,2-3… da tuot er böser anschleg vil, wie er uns mög verderben

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,1-2 Apt Üli laß dich nit herfür, groß unglück lit dir vor der tür

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
Str. 8 Ir gotshusleut sind stät und vest, betrachtent was euch sig das best, land euch vom land nit triben…
16,4-5 lat man im nuo das für sich gan, so muoß das land verderben! Abschließende Warnung:

Gebet

-